1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Wichtige Lebensstationen Schillers

Hintergrund Hintergrund: Wichtige Lebensstationen Schillers

03.05.2005, 08:36

Hamburg/dpa. - Das Leben Friedrich von Schillers war geprägtdurch zahlreiche Ortswechsel, anfängliche berufliche Rückschläge undschwere Krankheiten. Nachfolgend die wichtigsten Stationen:

10. November 1759: Johann Christoph Friedrich Schiller wird inMarbach am Neckar geboren - als Sohn des Militärwundarztes JohannCaspar Schiller und der Gastwirtstochter Elisabeth Dorothea geb.Kodweiß

1773: Einziehung in die Herzogliche Militärakademie (Karlsschule) inder Solitude bei Stuttgart (1775 Verlegung nach Stuttgart)

1774: Beginn des Jura-Studiums an der Karlsschule

1776: Wechsel zum Medizinstudium an der Karlsschule

1780: Abschluss des Medizinstudiums, Regimentsarzt in Stuttgart

1782: Uraufführung der «Räuber» in Mannheim; Flucht aus dem Regiment

1783-84: Theaterdichter am Nationaltheater in Mannheim

1785: Gründung der Zeitschrift «Rheinische Thalia» (später «Thalia»,ab 1792 «Neue Thalia»)

1785-87: Aufenthalte in Leipzig, Dresden und Umgebung, Arbeit an «DonCarlos»

1787: Ankunft in Weimar

1788: Erste Begegnung mit Goethe im Hause von Lengefeld

1789: Berufung zum Professor der Philosophie und Geschichte in Jena

1790: Hochzeit mit Charlotte von Lengefeld

1791: Lebensgefährliche Rippenfell- und Lungenentzündung, Kur inKarlsbad und Erfurt

1793-94: Reise in die württembergische Heimat

1794: Umgang mit Humboldt; Beginn der Freundschaft mit Goethe

1799: Umzug nach Weimar

1802: Erhebung in den Adelsstand

1804: Reise nach Berlin mit Audienz bei Königin Luise undVerhandlungen über einen Ruf nach Berlin

9. Mai 1805: Schiller stirbt in Weimar an akuter Lungenentzündung

1827: Überführung der sterblichen Überreste des Dichters in dieWeimarer Fürstengruft