Hintergrund Hintergrund: Populäre Figuren von Loriot
Berlin/dpa. - Loriots Figuren sind legendär und bei den Deutschensehr beliebt. Fans des am Montag gestorbenen Humoristen wetteiferndarin, wer den Lottomillionär Lindemann oder die Jodel-SchülerinHoppenstedt am besten zitieren kann. Eine Auswahl der beliebtestenLoriot-Figuren:
ERWIN LINDEMANN: Der 66 Jahre alte Rentner soll einem Fernsehreporterschildern, was er mit einem Lottogewinn von 500 000 Mark vorhat undwirft alles durcheinander. «Ich heiße Erwin Lindemann, ich bin500 000 Jahre alt ... In 66 Jahren fahre ich nach Island ... und imHerbst eröffnet dann der Papst mit meiner Tochter eine Herren-Boutique in Wuppertal.»
EHEPAAR HOPPENSTEDT: Frau Hoppenstedt macht gerade ihr Jodeldiplom(«Holleri di dudl jö»), was ihr Gatte begrüßt: «Dann hat sie wasEigenes!» Beim Restaurantbesuch mit einem befreundeten Ehepaar kommtes wegen eines Mokka-Trüffel-Parfaits mit Zitronencreme-Bällchen -genannt Kosakenzipfel - zum Eklat: «Man soll eben auf Campingplätzenkeine Bekanntschaften machen!» Düsseldorfer Konditoren nahmen einstLoriots Sketch zum Anlass, eine Süßspeise «Kosakenzipfel» zuschaffen.
HERR MÜLLER-LÜDENSCHEIDT: Trifft in seiner Hotel-Badewanne unerwartetauf Herrn Dr. Klöbner. In Loriots Cartoon entbrennt zwischen denknollennasigen Männern ein Streit um Badegewohnheiten und dieBade-Ente: «In meiner Wanne pflege ich das Badewasser selbsteinzulassen!» Und: «Die Ente bleibt draußen!»
ÖDIPUSSI: In Loriots Kinofilm (1988) emanzipiert sich ein 56-jähriges Muttersöhnchen (Loriot) zum ersten Mal von seiner Mutter:«Sag' nicht immer Pussi zu mir!» Vor allem seine Annäherungsversuchean eine Diplom-Psychologin (Evelyn Hamann, 1942-2007) sorgen fürWirbel.
STEINLAUS: Von Fernseh-Zoofachmann Dr. Grzimek alias Loriot im Studioeingeführtes Nagetierchen, das während der Sendung steinerneSchreibtisch-Aschenbecher und Schalen pulverisiert. Fand sogarEingang im Klinischen Wörterbuch «Pschyrembel» als «Steinlaus: syn.petrophaga lorioti».
WUM UND WENDELIN: Der Fernsehhund und sein Kumpan, der Elefant,warben seit den 70er Jahren in Cartoons für die «Aktion Sorgenkind»vom ZDF (heute «Aktion Mensch») in Wim Thoelkes Sendung «Der großePreis» («Thööööölke!»).