Hintergrund Hintergrund: Die Suche des ZDF nach einem «Wetten, dass..?»-Moderator
Berlin/dapd. - Ein ThomasGottschalk ist eben nicht leicht zu ersetzen.
Rückblende: Am 4. Dezember 2010 schockt der schwere Unfall vonWettkandidat Samuel Koch die Fernsehzuschauer. Showmaster Gottschalkbricht die Livesendung am Samstagabend vor Millionenpublikum ab.Schon zwei Tage später sagt ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut,«Wetten, dass..?» werde trotz des Unglücks weitergeführt.
Mitte Dezember 2010 zeigt eine repräsentative Umfrage, dass 86Prozent der Deutschen trotz des Schicksalschlags nicht auf «Wetten,dass..?» verzichten wollen. Gottschalk macht zunächst weiter. Am 12.Februar 2011 steht die erste Ausgabe der Familienshow nach demUnfall an - und Gottschalk eröffnet gleich zu Beginn, dass er sichzum Jahresende «schweren Herzens» von «Wetten, dass..?» trenne.
Für die ZDF-Spitze um Bellut beginnt nun eine Kandidatensuche,die bisweilen in Chaos auszuufern scheint. In Umfragen favorisierendie TV-Zuschauer von Beginn an mit 30 Prozent Komiker HapeKerkeling. Günther Jauch und Jörg Pilawa könnten sich auch noch je21 Prozent der Deutschen bei «Wetten, dass..?» vorstellen. MarkusLanz kommt abgeschlagen auf gerade fünf Prozent.
Das ZDF schweigt - über die Nachfolge solle bis Herbst 2011entschieden werden, heißt es im März 2011 aus Mainz. Bellut kündigtan, auch das Konzept der Show werde überarbeitet. Im April sagt derProgrammdirektor dann, der Sender wolle Co-Moderatorin MichelleHunziker halten, ansonsten: «keine Neuigkeiten».
«Wetten, dass..» erlebt am 30. April 2011 mit nur 7,38 MillionenZuschauern die schlechteste Einschaltquote in seiner 30-jährigenGeschichte - in guten Zeiten waren es doppelt so viele. Wenig späterkokettiert Gottschalk erstmals mit einem Angebot von der ARD, zu derer mittlerweile gewechselt ist. Unterdessen sagt Bellut im Juni dem«Spiegel», er spreche für das ZDF mit zwei möglichen Moderatoren.
Im Juli kursieren Gerüchte, Hunziker könne als Konstante mitwechselnden Gastmoderatoren die Show übernehmen. Im Oktober 2011sagt ZDF-Unterhaltungschef Manfred Teubner der Nachrichtenagenturdapd: «Wir bestimmen zuerst den Nachfolger und dann wenden wir unsdem Konzept zu.» Kerkeling gilt allgemein als Wunschkandidat.
Zwtl.: Wunschkandidat Kerkeling sagte spät ab
Doch der gibt dem ZDF am 5. November einen Korb. «Nein, ichmöchte nicht», sagt Kerkeling auf die Frage von Gottschalk währendeiner laufenden Ausgabe von «Wetten, dass..?». Hat das Zweite jetztnoch einen Plan B? Markus Lanz jedenfalls sagt den «WestfälischenNachrichten», er wolle «Wetten, dass..?» nicht moderieren.
Im Dezember 2011 winken Volksmusik-Star Florian Silbereisen, dieDschungelcamp-Moderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach sowie weitereProminente ab. Das ZDF dementiert parallel Spekulationen um JohannesB. Kerner. «Wetten, dass..?»-Erfinder Frank Elstner nennt dieDiskussionen ein «Geplänkel» und fordert vor Weihnachten: «Das mussein Ende haben.»
Doch auch 2012 beginnt für das ZDF mit Absagen: Pilawa willnicht, selbst wenn er vielleicht gefragt wurde. Comedy-Stars wieBastian Pastewka, Thomas Hermanns oder Ingo Appelt lehnen ab, alsJournalisten nachhaken.
«Wetten, dass..?» steht Anfang Februar 2012 weiter ohneNachfolger für Gottschalk da. Das ZDF hat seine Zeitpläneoffensichtlich über den Haufen geworden und die Nachfolgesuche sichaus Sicht von Beobachtern längst zur Posse entwickelt. AuchCo-Moderatorin Hunziker wirft das Handtuch und sagt: «Ich folgemeinem Bauchgefühl, 'Wetten dass..?' gemeinsam mit Thomas Gottschalkzu verlassen.»
Am 15. Februar, einem Mittwoch, schien dann endlich alles geklärtzu sein. Lanz übernehme nun doch, meldeten die «Bunte», «Stern.de»,«Spiegel Online» und «Bild.de» unisono. Doch das ZDF machte denSpielverderber: «Wetten, dass..?» starte im Herbst 2012 mitgeänderten Konzept neu, sagte Sendersprecher Alexander Stocklediglich. Eine Entscheidung über den oder die Moderatoren sei nochnicht gefallen.
Knapp einen Monat später folgt nun die Bestätigung: «Markus Lanzwar der Aufsteiger des Jahres 2011», sagt Bellut.