1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Hamburg: Hamburg: Der Schauspieler Walter Giller ist tot

Hamburg Hamburg: Der Schauspieler Walter Giller ist tot

Von Brigitte Hannemann 16.12.2011, 09:26
Das Filmschauspieler-Ehepaar Nadja Tiller und Walter Giller 2006 in Stuttgart mit ihren Bambis für ihr Lebenswerk. (FOTO: ARCHIV/DPA)
Das Filmschauspieler-Ehepaar Nadja Tiller und Walter Giller 2006 in Stuttgart mit ihren Bambis für ihr Lebenswerk. (FOTO: ARCHIV/DPA) dpa

Hamburg/dapd. - «Wir sind nachdenklich, aber auch hoffnungsvoll»,sagte Nadja Tiller nach der Lungenkrebs-Diagnose bei ihrem MannWalter Giller vor zwei Jahren. Sie hätten beide nicht geweint unddächten auch nicht an den Tod. «Wir wollen ihn noch nicht in unserLeben lassen, und deswegen versuchen wir einfach, ihn zuignorieren.» Sie denke, dass ihr Mann es schaffen werde, denn er seiein Kämpfer. Doch Walter Giller hat den Kampf gegen den Krebsverloren. Am Donnerstagabend starb er im Alter von 84 Jahren.

Ihr Mann sei wegen der Krankheit oft traurig undniedergeschlagen, hatte Tiller der Illustrierten «Bunte» erzählt.Den Fernsehzuschauern wird der Mann mit dem schelmischen Blick vorallem mit seinen vielen komischen Rollen in Erinnerung bleiben.

Theater statt Medizinstudium

Walter Giller hat in seiner über 60-jährigen Schauspielerkarriereweit über 100 Rollen gespielt. Seine erste Theaterrolle bekam der inRecklinghausen als Sohn eines Kinderarztes geborene Giller 1947 beiden Hamburger Kammerspielen in dem Stück «Wir sind noch einmaldavongekommen». An dem Haus hatte er zuvor als Requisiteur,Beleuchter und Inspizient gearbeitet, nachdem er sein Medizinstudiumaus Liebe zur Schauspielerei abgebrochen hatte. Bei Eduard Marks ander Hamburger Hochschule für Musik und Darstellende Kunst nahm erSchauspielunterricht.

Ab 1948 bekam Giller erste Filmrollen. Die erste größere Rollespielte er in Helmut Käutners Film «Artistenblut». Es folgtenPublikumserfolge wie «Die Drei von der Tankstelle» (1955), «PeterVoss, der Millionendieb» (1958), «Drei Mann in einem Boot» (1961).Walter Giller gab stets den gewitzten Lebenskünstler, dem man nichtsübel nahm. In Smoking und mit Fliege brach er mit seinemunschuldigen Blick die Herzen seiner Filmpartnerinnen.

Bundesfilmpreis für Charakterrolle

In den 60er und 70er Jahren war Giller vor allem in komischenRollen in Pauker- und Karl-May-Filmen zu sehen. Er spielte inKrimifilmen, Serien, als Sketchpartner unter anderem von PeterFrankenfeld, moderierte Fernsehsendungen und war Gast in nahezuallen TV-Unterhaltungssendungen. Als Charakterdarsteller wurde erdagegen kaum besetzt, konnte dabei aber durchaus überzeugen. Für dieRolle des ehemaligen Wehrmachtsgefreiten in Wolfgang Staudtes Film«Rosen für den Staatsanwalt» (1959) wurde er 1960 mit demBundesfilmpreis ausgezeichnet.

Als die Rollenangebote weniger wurden, wandte sich Giller wiederverstärkt dem Theater zu. Ab 1989 gab er zusammen mit seiner Fraumit dem Stück «Plaza Suite» über 600 Vorstellungen während einerTournee. Hin und wieder gab es für das Paar Tiller/Giller in den90er Jahren auch wieder Filmrollen wie in «Rosamunde Pilcher -Stunden der Entscheidung» (1997) oder «Immer» (1999). Ihren letztengroßen gemeinsamen Auftritt hatten die beiden 2009 in derLeander-Haußmann-Komödie «Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus»über die Bewohner eines Seniorenheimes.

Lebensabend im Altersheim

Die letzten drei Lebensjahre verbrachte Giller in einem HamburgerAltersheim, nachdem das Ehepaar sein Haus im Tessin aufgegebenhatte. Es sei «wie im Nobelhotel», schwärmte Giller im vergangenenJahr bei «Beckmann». Sie bewohnten zwei voneinander getrennte, aberangrenzende Appartements, «weil er schnarche und rülpse», gestandGiller.

Traumpaar des deutschen Films

Nadja Tiller und Walter Giller hatten sich 1953 bei Dreharbeitenin Berlin kennengelernt und 1956 geheiratet. Das Traumpaar desdeutschen Films der 50er und 60er Jahre führte trotz mancherSeitensprünge eine glückliche Ehe. «Man hat mal jemand anderenhübsch oder interessant gefunden, aber wir hätten uns nie scheidenlassen», sagte Tiller vor einigen Jahren der «Bunten». «Irgendwann,wenn die Geschichte vorbei war, sind wir halt wieder nach Hausegefahren», verriet Walter Giller.

Zur Goldenen Hochzeit 2006 hatte sich Walter Giller gewünscht:«Wenn wir noch ein bisschen zusammenbleiben dürfen, das wäre schön.»Und seine Frau hatte in der «Berliner Zeitung» ergänzt: «Noch einpaar Jahre unser Glück genießen, mehr brauchen wir nicht.» FünfJahre waren ihnen noch vergönnt. Jetzt ist die Wohnung neben NadjaTiller verwaist.

Schauspieler Walter Giller in Potsdam am Rande von Dreharbeiten für den ARD-Fernsehfilm «Das Bernsteinamulett». (FOTO: ARCHIV/DPA)
Schauspieler Walter Giller in Potsdam am Rande von Dreharbeiten für den ARD-Fernsehfilm «Das Bernsteinamulett». (FOTO: ARCHIV/DPA)
dpa