Hit auf Youtube Grimme Preis mit Playmobil: Weltliteratur auf Youtube
München - Weltliteratur kann anstrengend sein. Wer musste sich zu Schulzeiten nicht durch Hunderte Seiten in altertümlicher Sprache arbeiten, um sich die – sicherlich wichtige – Botschaft solch eines alten Schinkens zu erschließen?
Das nimmt Zeit in Anspruch. Zeit, die so mach einer nicht hat, oder sich nicht nehmen will. Dramaturg Michael Sommer schafft hier Abhilfe.
Youtube-Kanal: Playmobil und Weltliteratur
Auf seinem YouTube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“ stellt er in meist acht bis zehnminütigen Videos die Handlung weltbekannter Bücher und Bühnenstücke nach - inklusive herrlich ironischer Vertonung. Die Darsteller: Playmobil-Figuren.
Ob Goethes „Faust“, Kafkas „Verwandlung“ oder die Nibelungen-Saga – stets passend gekleidet, vor stimmungsvollen Kulissen und flott gesprochen von Sommer selbst, bestreiten die Plastik-Protagonisten ihre Abenteuer.
Michael Sommer spielt Klassiker mit Playmobil nach: "Literatur ist viel zu lang."
„Literatur ist schön, aber für den Hausgebraucht viel zu lang“, sagt Sommer im Begrüßungsvideo seines Kanals. 87.000 Abonnenten zählt der mittlerweile.
Es brauche heute „knackige Kurzversionen“, die die alten Geschichten auf den Punkt bringen und sich gleichzeitig mit bunten Bildern ins Gehirn brennen, so das Ziel des Theatermachers.
Grimme Online Award für Michael Sommer und seine Playmobil-Videos
Für sein Projekt wurde der Münchner im vergangenen Jahr mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Die Idee zu den Videos stamme aus einer Einführungsveranstaltung für ein Theaterstück, die er zuvor organisiert habe, so Sommer.
Damals habe ein Regisseur ein Stück ohne Handlung, also nur mit gesprochenem Text, aufführen lassen. Um dem Publikum die Geschichte greifbarer zu machen, entschloss sich Sommer, die Handlung bei der Einführung mit Playmobil-Figuren nachzustellen.
Das Spiel der Plastikfiguren wurde auf Video aufgenommen, Sommer stellte es auf Youtube. Dort wurde es so oft angeklickt, dass er sich dazu entschloss, die Idee weiter zu verfolgen. (mz)