1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Franz Xaver Kroetz wird 60: Franz Xaver Kroetz wird 60: Wortmächtig und lebensdurstig

Franz Xaver Kroetz wird 60 Franz Xaver Kroetz wird 60: Wortmächtig und lebensdurstig

24.02.2006, 08:21
Dramatiker und Regisseur Franz Xaver Kroetz (Foto: dpa)
Dramatiker und Regisseur Franz Xaver Kroetz (Foto: dpa) dpa

München/dpa. - Er war das«enfant terrible» in der deutschen Theaterszene - für die einen ein Genie, für die anderen eine «Dreckschleuder». Als einstmeistgespielter deutscher Dramatiker stand Kroetz, der an diesemSamstag (25.) 60 Jahre alt wird, jahrelang im Rampenlicht.

Nun ist der Dichter, der als Klatschreporter «Baby Schimmerlos» inHelmut Dietls Erfolgsserie «Kir Royal» die Münchner Schickeria bis inden hohen Norden leuchten ließ und Millionen von Fernsehzuschauernerfreute, in die Jahre gekommen. Seine Stücke stehen an deutschenBühnen nur noch selten auf dem Spielplan. «Ich habe schon seit einemJahr das Gefühl, in Rente zu sein», sagt Kroetz, der zeitweilig auchder Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) angehörte. «Ich möchtegerne aufhören und frei sein. 45 Berufsjahre sind genug. Ich muss mirnichts mehr beweisen.»

So ganz kann es Kroetz aber noch nicht lassen: Am 19. Februarwurde Jörg Grasers Stück «Servus Kabul» im Theater im Haus der Kunstin München unter seiner Regie uraufgeführt. Kroetz inszenierte dieKomödie über den Gegensatz der Kulturen - eine Bayerin will einenÄgypter heiraten und Muslimin werden - als Kasperltheater. Der Autorhatte sich angesichts des Karikaturenstreits zwischen arabischer undwestlicher Welt zwar vorsorglich von der Kroetz-Fassung distanziert,doch das Premierenpublikum hatte seinen Spaß.

Zu Kroetz' Geburtstag hat der Rotbuch Verlag den Band «Blut &Bier» herausgebracht. Aber auch die - wie es im Untertitel heißt -«15 ungewaschenen Stories» sind eigentlich schon mehr als 10 Jahrealt. Die Geschichten - mal komisch, mal bitter-resignativ - scheinenwie aus dem «richtigen» Kroetz-Leben. «Aber wer alles glaubt, hatselber Schuld. Das Buch ist Satire und Übertreibung, Spaß und Gaudi»,sagt der Noch-Ehemann von Maria Schells Tochter Marie-Theres Relin,die sich im September nach 18 gemeinsamen Jahren von ihrem Manngetrennt hat. «Die Scheidung läuft», mehr wolle er dazu nicht sagen.

In der Nachfolge von Marieluise Fleißer und Ödon von Horváthverkörperte Kroetz viele Jahre das neue politische Volkstheater.Stücke wie «Wildwechsel», «Stallerhof» oder «Bauern sterben» wurdenzu Klassikern dieses Genres. Aber es gab auch große Enttäuschungen,die in der Trennung von seinem früheren Verleger Siegfried Unseldgipfelten. Der Suhrkamp-Chef hatte sich 1994 geweigert, zweiTheaterstücke zu drucken, da beide Texte nicht der von seinem Hausverlangten Qualität entsprächen. Ein Jahr später wechselte Kroetz zumHamburger Rotbuch Verlag, der inzwischen in zehn Bänden auch die«Gesammelten Stücke» von Kroetz herausgebracht hat.

Nach längerer Theaterpause in München will Kroetz im Sommer achtEinakter im Marstall auf die Bühne des Bayerischen Staatsschauspielsbringen. Für ihn habe die Zahl 60 keine Bedeutung. «Mal fühlt mansich wie 40, mal wie 80, das wechselt», meint Kroetz. Er sei mitseiner Biografie recht zufrieden. «20 meiner Kinder sind wahnsinniggut geraten, 20 sind brauchbar, und der Rest ist auch nicht ganzschlecht», schätzt Kroetz seine 63 Stücke ein. Ein «Lieblingskind»habe er aber nicht. Seinen Geburtstag will er auf Teneriffaverbringen, neben München und einem Vierseithof im Chiemgau seindritter Wohnsitz. «Ich gehe mit meinen beiden Kindern Pizza essen.»