1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Festspiele: Festspiele: Promi-Auflauf in Bayreuth

Festspiele Festspiele: Promi-Auflauf in Bayreuth

25.07.2006, 18:26
Empfang vor dem Festspielhaus: Leiter Wolfgang Wagner (2.v.r) mit Tochter Katharina (l.), Ehefrau Gudrun (r.), Bayreuths OB Michael Hohl (2.v.l) und dessen Ehefrau Hannelore (M.) (Foto: dpa)
Empfang vor dem Festspielhaus: Leiter Wolfgang Wagner (2.v.r) mit Tochter Katharina (l.), Ehefrau Gudrun (r.), Bayreuths OB Michael Hohl (2.v.l) und dessen Ehefrau Hannelore (M.) (Foto: dpa) dpa

Bayreuth/dpa. - Mit einer Wiederaufnahme der Oper «Der fliegende Holländer» haben am Dienstagabend in Bayreuth die 95. Richard-Wagner-Festspiele begonnen. Bei Schweiß treibenden Temperaturen von rund 35 Grad hießen Festspielleiter Wolfgang Wagner, seine Frau Gudrun und seine Tochter Katharina sowie der neue Bayreuther Oberbürgermeister Michael Hohl (CSU) die Ehrengäste am Königsportal willkommen.

Überden roten Teppich schritten unter anderem BundesgesundheitsministerinUlla Schmidt (SPD), Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU),Familienministerin Ursula von der Leyen, Kulturstaatsminister BerndNeumann (beide CDU) und FDP-Chef Guido Westerwelle in WagnersMusentempel auf dem «Grünen Hügel».

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird erst zum zweiten Zyklusdes «Ring des Nibelungen» vom 11. bis 16. August in Bayreutherwartet. Auch Bundespräsident Horst Köhler zählte in diesem Jahrnicht zu den Premierengästen. Stattdessen präsentierten sich seineVorgänger Walter Scheel und Roman Herzog sowie Ex-BundesaußenministerHans-Dietrich Genscher den zahlreichen Schaulustigen. Für Glanz undGlamour bei der farbenfrohen Auffahrt der Ehrengäste sorgten DivaMargot Werner im weißen Kleid mit Blümchen, die SchauspielerChristian Wolff und Maximilian Schell, Grit Böttcher, Carolin Reiberund Roberto Blanco.

Die mit Spannung erwartete Neuinszenierung der Tetralogie «DerRing des Nibelungen» steht erst von diesem Mittwoch an auf demSpielplan. Dabei gibt der Dramatiker Tankred Dorst sein Debüt alsOpern-Regisseur. Die musikalische Leitung liegt in den Händen vonChristian Thielemann. Auch in diesem Jahr sind die 30 Festspiel-Vorstellungen im knapp 2000 Plätze bietenden Festspielhaus seitlangem ausverkauft. Laut Emmerich lagen an die 420 000 Kartenwünschevor.

Im Anschluss an den zweidreiviertelstündigen «Holländer» ludBayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) rund 1400 Festgäste zu einem Empfang ins Neue Schloss Bayreuth ein. Wegen der großen Hitze wollte der Festwirt den Stars und Sternchen in diesem Jahr vermehrt Antipasti anbieten. Auf der Speisenkarte standen aber auch Zander, Räucherlachs, Pfifferlinge und Rinderfilet.

Die Richard-Wagner-Festspiele seien jedes Jahr ein unvergessliches Erlebnis, sagte Stoiber. Der CSU-Chef gönnte sich nahezu mit seinem kompletten Kabinett für einige Stunden eine Auszeit, um der MusikRichard Wagners zu lauschen. «Bayreuth hat eine eigene Atmosphäre,Bayreuth ist einzigartig», schwärmte Stoiber.

Im Gegensatz zu früheren Jahren gab es in diesem Jahr vor Beginnder Festspiele keinerlei Streit, wie etwa 2004, als ChristophSchlingensief den «Parsifal» inszenierte. Dieses Werk steht bis zum28. August ebenso auf dem Spielplan wie die Wiederaufnahmen von«Tristan und Isolde» und «Der fliegende Holländer».

Schlingensiefs umstrittener «Parsifal» wird nach nur vier Jahrenaus dem Programm genommen. Für 2008 kündigte Katharina Wagner amDienstag eine Neuinszenierung des Spätwerks ihres UrgroßvatersRichard Wagner an. Das Regie-Team steht aber noch ebenso wenig festwie für den neuen «Lohengrin» im Jahr 2010. Im kommenden Jahr gibtdie 28-jährige mögliche künftige «Hügel»-Chefin zunächst ihrBayreuth-Debüt mit der Neuinszenierung der «Meistersinger vonNürnberg». 2009 ist bei den Richard-Wagner-Festspielen keineNeuinszenierung geplant. «Wir brauchen auch einmal eine Atempause»,sagte Festspielsprecher Peter Emmerich.