Festival Festival: Ute Lemper eröffnet MDR Musiksommer

Leipzig/dpa. - Showstar Ute Lemper gibt am 26. Juni in Bad Elster (Sachsen) das Eröffnungskonzert des diesjährigen MDR Musiksommers. Einen Tag später wiederholt sie ihren Auftritt mit internationalen Chansons in Weimar, teilte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) am Montag in Leipzig mit. Auf dem Festivalprogramm stehen bis 4. September insgesamt 57 Konzerte mit neuer und alter Musik in 34 Städten zwischen Eisenach und Görlitz, Havelberg und Bad Elster. Im vergangenen Jahr erreichte das Festival nach MDR-Angaben eine durchschnittliche Besucherauslastung von 90 Prozent.
Neu im Programm ist eine vierteilige Konzertreihe mit dem Titel «Lebendige Klöster». Vom 19. bis 22. August musizieren in den immer noch oder seit kurzem wieder bewohnten Klöstern Volkenroda, Mariä Aufnahme in Huysburg bei Halberstadt, Helfta und Marienstern ganz unterschiedliche Musiker, etwa ein Saxophonquartett aus Belgien oder das Leipziger Streichquartett mit einem Bandoneonvirtuosen. Zusätzlich werden Führungen und Speisen in den Klöstern angeboten. Auch Mönche und Nonnen können zu ihrem Leben befragt werden.
Fester Bestandteil des Musiksommers bleibt die Konzertreihe «Johann Sebastian Bach und seine Städte». Bei den ebenfalls schon traditionellen «Konzerten auf der Wartburg» werden in diesem Sommer Vokalensembles vorgestellt. Freunde neuer Musik sollen vor allem beim «Klangrausch» Anfang Juli im Probensaal der MDR Klangkörper in Leipzig auf ihre Kosten kommen. Alte Musik präsentieren zehn Tage lang die «Konzerte entlang der Straße der Romanik» in Sachsen- Anhalt. Zu den Gastorchestern gehören in diesem Jahr die St. Petersburger Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Juri Temirkanow.
Die MDR-Klangkörper haben nach Angaben des Senders unter ihrem Chefdirigenten Fabio Luisi neben dem Eröffnungskonzert in Bad Elster noch weitere drei Programme mit fünf Konzerten vorbereitet. Drei Konzerte werden in Dresden gegeben, darunter am 28. und 29. August in Koproduktion mit der Semperoper eine Operngala mit Starbesetzung. Sinfonieorchester und Rundfunkchor des MDR bestreiten auch den Abschluss des Festivals im September im Magdeburger Dom. Es werden das «Strabat mater» von Antonin Dvorak sowie Joseph Haydns «Jahreszeiten» erklingen.