1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Fernsehen: Fernsehen: Band unter Verdacht

Fernsehen Fernsehen: Band unter Verdacht

Von JANEK KÖNAU 12.05.2009, 17:18

LEIPZIG/MZ. - Die Musiker sind geschockt - ebenso wie die Ermittler der Soko Leipzig, denen die Arbeit den gemütlichen Konzertbesuch verdirbt. Und dabei haben die TV-Kommissare um Andreas Schmidt-Schaller zwar keine Hinweise auf den Täter, dafür aber mehr als 500 Verdächtige.

In der 175. Folge der ZDF-Krimireihe geraten selbst die prominenten Gäste aus der Kultformation um Ritchie Barton, Uwe Hassbecker und Jäcki Reznicek ins Visier der Ermittler. Auch die Umstände der Dreharbeiten im Club Anker in Leipzig sind keine Routine: Dass die Aufklärung eines Mordes während eines Live-Konzertes ein spannender Kraftakt sei, räumt auch Schauspieler Marco Girnth ein. Drehtage seien gewöhnlich natürlich wesentlich steriler als hier, weiß der Darsteller des Oberkommissars Maybach zu berichten. Um so mehr zeigt er sich von der Professionalität der Musiker und deren Kommunikation mit ihren Fans beeindruckt.

Gute Laune ist auch nötig - zieht sich das nur für die Kameras arrangierte Konzert doch volle zwölf Stunden hin. Von einem normalen Auftritt könne natürlich keine Rede sein, erklärt Silly-Gitarrist Uwe Hassbecker am Tag darauf, als die letzten Szenen eingefangen werden und immer wieder "Bataillon d'Amour" erklingt.

Für die authentische Atmosphäre sind vor allem die Hundertschaften von Komparsen verantwortlich, die fast alle Silly-Fans der ersten Stunde sind und sich per Foto oder Videobotschaft für den Dreh bewerben konnten. Die 36-jährige Doreen Hartung schwärmt noch vom Vorabend und ist auch am Dienstag eingekehrt, um ihren Idolen zur Seite zu stehen. "Wir machen ja nur, was wir sonst auch tun", relativiert Hassbecker sein Können vor den Kameras - und außerdem hat uns Anna geführt. Die Schauspielerin ist seit 2006 die Nachfolgerin der 1996 gestorbenen Silly-Sängerin Tamara Danz.

Freuen darf man sich auf teils unveröffentlichtes Silly-Material. Die Frage freilich, ob die Musiker glimpflich davonkommen, bleibt bis zum Herbst unbeantwortet. Erst dann wird die Jubiläumsfolge der "Soko Leipzig" ausgestrahlt.