1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Fernöstliche Weisheiten für den Westen

Fernöstliche Weisheiten für den Westen

Von Thomas Oser 15.07.2007, 13:22

Hamburg/dpa. - In Zeiten der Vereinsamung und Verunsicherung bauen immer mehr Menschen auf fernöstliche Weisheiten. Seit den 60er Jahren steigt die Zahl der Titel kontinuierlich an. Ob Stressbewältigung, Yoga, Meditationspraktiken, politische oder wirtschaftliche Abhandlungen - vom Buddhismus inspirierte Ratgeber finden sich mittlerweile zu fast allen Lebensfragen.

«Der aktuelle Trend geht zu Büchern, in denen versucht wird, vor allem buddhistische Einsichten auf das konkrete Leben zu beziehen», sagt Susanne Klein, Lektorin beim Stuttgarter Theseus-Verlags, der unter anderem auch Bücher des Dalai Lama herausgibt.

Von ihm ist gerade das Buch «Frieden lernen» erschienen. Es enthält im Wesentlichen den überarbeiteten Text «Ein menschlicher Weg zum Weltfrieden» aus dem Jahr 1984. In diesem zeigt das geistige Oberhaupt der Tibeter anschaulich, dass Gewaltlosigkeit im Mitgefühl mit allen anderen Wesen gründet.

Wer sich eingehender mit dieser buddhistischen Einsicht befassen will, kann das Buch «Buddhismus» von Fred von Allmen zur Hand nehmen. In ihm geht der Meditationslehrer den historischen Wurzeln dieser Religion und ihrer Bedeutung in der Gegenwart nach. Außerdem beschreibt er die wichtigsten Meditationstechniken. In «Der Stammbaum des Yoga» beleuchtet Mathias Tietke, welche Rolle Yoga in Fitnessstudios, Suchttherapien und im modernen Tanz spielt. Außerdem geht es um die Geschichte des Yoga.

Die Ursprünge der tibetischen Medizin beschreiben der aus Osttibet stammende Arzt Khnerab Gyamtso und der Schweizer Chemiker Stephan Kölliker in dem reich bebilderten, allerdings etwas hölzern formulierten Band «Tibetische Medizin». Ihr Heilwissen beruht auf der Einsicht, dass unsere körperliche Gesundheit von der Verfassung unseres Geistes abhängt.

Yongey Mingyur Rinpoche zeigt auf humorvolle und beeindruckende Weise in dem Buch «Buddha und die Wissenschaft vom Glück», wie intensive Meditation funktioniert. Rinpoche war an einer wissenschaftlichen Versuchsreihe beteiligt, die der Dalai Lama und das US-amerikanische «Mind and Life»-Institut initiierten, um herauszufinden, ob und wie durch Meditation destruktive Emotionen aufgelöst werden können.

Der österreichische Philosoph Volker Zotz stellt in seinem Buch «Konfuzius für den Westen» den alten chinesischen Lehrmeister vor. Der Autor geht zwar durchaus differenziert vor, doch sein an Konfuzius angelehnter Ratschlag, die westliche Kultur solle sich wieder auf ihre Vergangenheit und klassischen Werte besinnen, wirkt dann doch etwas allgemein.

Dies gilt letztlich auch für das Buch «Bewusst glücklich» des Bestsellerautors Deepak Chopra. Der Ayurveda-Arzt beschreibt zwar anschaulich Glückszustände. Seine Ansicht aber, dass diese durch ein bisschen Stille und Selbstwahrnehmung dauerhaft zu erreichen seien, ist schwer zu glauben.

Wesentlich inspirierender ist dagegen das Buch «Erleuchteter Sex» von David Deida. Der amerikanische Autor zeigt, dass Sex viel mehr sein kann als lustvolle Triebbefriedigung oder die Erfüllung eines romantischen Sehnens. Deida beschreibt detailliert und konkret die spirituelle Dimension der Sexualität.

Willigis Jäger sieht in seinem Buch «Westöstliche Weisheit» das Christentum in der Krise: Dieses habe seinen Erfahrungsgrund verloren. Jäger, der zugleich Benediktiner-Mönch und Zen-Meister ist, geht auf die mystischen Traditionen in den Weltreligionen zurück, und versucht, eine für alle Kulturen gültige Spiritualität zu begründen.

Frank von Allmen

Buddhismus

Theseus Verlag, Stuttgart

384 S., Euro 39,95

ISBN-13: 978-3-89620-335-9

Deepak Chopra

Bewusst glücklich

Allegria Verlag, Berlin

223 S., Euro 19,95

ISBN-13: 978-3-7934-2096-5

David Deida

Erleuchteter Sex

Goldmann Verlag, München

254 S., Euro 16,00

ISBN-13: 978-3-442-33778-1

Khenrab Gyamtso/Stephan Kölliker

Tibetische Medizin

AT Verlag, Baden und München

208 S., Euro 29,90

ISBN-13: 978-3-03800-207-9

Dalai Lama

Frieden Lernen

Theseus Verlag, Stuttgart

126 S., Euro 12,95

ISBN-13: 978-3-89620-338-0

Willigis Jäger

Westöstliche Weisheit

Theseus Verlag, Stuttgart

127 S., Euro 12,95

ISBN-13: 978-3-89620-312-0

Yongey Mingyur Rinpoche

Buddha und die Wissenschaft vom Glück

Goldmann Verlag, München

415 S., Euro 14,00

ISBN-13: 978-3-442-21779-3

Mathias Tietke

Der Stammbaum des Yoga

Theseus Verlag, Stuttgart

336 S., Euro 29,95

ISBN-13: 978-3-89620-199-7

Tschuang-Tse

Reden und Gleichnisse

Manesse Verlag, Zürich

243 S., Euro 17,90

ISBN-13: 978-3-7175-1406-0

Volker Zotz

Konfuzius für den Westen

O.W. Barth Verlag, Frankfurt / Main

350 S., Euro 18,90

ISBN 978-3-502-61164-6