Essen Essen: «Ruhr 2010 GmbH» für das Jahr der Kulturhauptstadt gegründet

Essen/dpa. - Alsoffizieller Geschäftsführer wurde der Kulturdezernent der Stadt,Oliver Scheytt, ernannt. Eine der Hauptaufgaben der Gesellschaft mitSitz in der ehemaligen Folkwang-Musikschule in Essen besteht nachAngaben Scheytts zunächst in der Sammlung und Auswahl vonProjektideen und der Zusammenstellung des Programms.
Neben Essen/Ruhrgebiet ist 2010 auch das ungarische Pécseuropäische Kulturhauptstadt als Stadt aus einem der neuen EU-Länder.Dritte europäische Kulturhauptstadt 2010 wird das türkische Istanbulals Vertreter eines Nicht-EU-Landes.
In Essen sind bisher mehr als 300 Bewerbungen von Künstlern,Kulturschaffenden, Theatern und Museen eingegangen. Für dieVorbereitung des, so Scheytt, «derzeit wichtigsten Kulturereignissesin Deutschland und für das Ruhrgebiet» haben die Mitarbeiter derGesellschaft drei Jahre lang Zeit.
Mit der Ernennung des Geschäftsführers sei die Gesellschaftnunmehr handlungsfähig, sagte Scheytt. Offen steht allerdings noch,ob ein zweiter Geschäftsführer für die künstlerische Leitung desKulturhauptstadt-Jahres eingesetzt wird, oder ob es mehrereProgrammdirektoren geben wird. Für den Posten des zweitenGeschäftsführers war zunächst der amerikanische TheaterregisseurPeter Sellars, der von der nordrhein-westfälischen Landesregierungfavorisiert wurde, im Gespräch.
Träger der «Ruhr 2010 GmbH» sind der Regionalverband Ruhr (derZusammenschluss der 53 Städte und Kommunen des Ruhrgebiets), dieStadt Essen, das Land Nordrhein-Westfalen und der InitiativkreisRuhrgebiet, in dem die führenden Wirtschaftsunternehmen der Regionvertreten sind. Sie stemmen das Basis-Budget von 48 Millionen Euro.Der zwölfköpfige Aufsichtsrat besteht aus prominenten Vertretern ausPolitik und Wirtschaft wie dem RAG-Chef Werner Müller undBundestagspräsident Norbert Lammert (CDU).