Erste Folge "Neo Magazin Royale" Erste Folge "Neo Magazin Royale": Jan Böhmermann hat Beef im neuen Studio

Köln - Obwohl sich laut Moderator Jan Böhmermann im Vergleich zu seiner alten Sendung nicht sonderlich viel ändern sollte, waren die Erwartungen an seine neue Sendung im Vorfeld recht hoch. Am Donnerstagabend war es dann so weit. Die erste Folge des „Neo Magazin Royale“ mit dem Titel „The First Cut ist the Deepest“ wurde auf ZDF Neo ausgestrahlt. Diejenigen, die die Neugier bis dahin schier wahnsinnig gemacht hätte, konnten bereits ab 20.15 Uhr in der ZDF-Mediathek anschauen, was die neue Show zu bieten hat.
Da wären neben dem neuen Sendeplatz – das Neo-Magazin Royale läuft ab jetzt auch immer freitags um 0 Uhr im ZDF-Hauptprogramm – ein neues, größeres Studio mit glänzendem anthrazitfarbenen Fußboden, einige neue Konzepte und eine Liveband um den deutschen Rapper Dendemann.
Jan Böhmermann ist tatsächlich immer noch der alte Moderator, wie man ihn von vorher kennt: Dunkler Anzug mit Krawatte, breitem Grinsen im Gesicht und dem gleichen Humor. Fernsehen hin oder her: Er nimmt nach wie vor kein Blatt vor den Mund, spricht in normaler Alltagssprache und verarscht wen und was er will: Sich selbst, den Sender, die Zuschauer und in dieser Folge unter anderem auch die Deutsch-Rapper Haftbefehl und Fler.
Päckchen vom „Beefträger“
Die beiden sind anscheinend nicht gut auf Böhmermann zu sprechen und haben Stress mit ihm. Da man dazu im Hip-Hop-Jargon „Beef“ sagen würde, bringt im ersten Teil der Sendung also ein „Beefträger“ und kein Briefträger die Botschaften der beiden. Das Ganze ist ein geschickter und amüsanter Umgang Böhmermanns mit Kritik und erinnert ein bisschen an andere Formate, bei denen Autoren ihre schlimmsten Leserbriefe vortragen oder gemeine Tweets über sich selbst aus dem Internet vorlesen. In diesem Fall hatte sich Haftbefehl Ende Januar auf Facebook über den Moderator geäußert und diesen als schlechten Abklatsch von Talkmaster Markus Lanz bezeichnet. Fler hatte in einem Video Böhmermann beschimpft, weil dieser sich zuvor über den Rapper lustig gemacht hat.
Beides perlt am Anzug des Moderators ab. Stattdessen nimmt Böhmermann die Vorlagen geschickt auf („auf dass vielleicht eine Beef-Freundschaft daraus werde“) und führt die beiden Rapper so noch mehr vor: Haftbefehl bekommt einen netten „Antwort-Beef“, Fler auf sehr lustige Art und Weise praktische Nachhilfe in Sachen Steuern und Kostenminimierung.
#ZDFiscool
Die Gäste der ersten Sendung machen auch Hip-Hop und bekommen kurz die Gelegenheit ihrer neue Platte „Niveau Weshalb Warum“ vorzustellen. Sidekick William Cohn, der auch schon in der Talkshow „Roche & Böhmermann“ die Gäste in kleinen Patchwork-Einspielern vorgestellt hatte, kündigt „Deichkind“ in genauso einem kleinen Filmchen an. Mit Sonnenbrille und Sneakern, ganz locker und entspannt unterhalten sich Phillip und Porky von Deichkind auf einer gepolsterten Holzbank neben Böhmermanns „gebührenfinanziertem Schreibtisch“ mit dem Moderator über ihren Alkoholkonsum und die neue CD. Das wirkt ungezwungen und ehrlich, im Gegensatz zu Gesprächen in anderen Late-Night-Shows. Die Single „So ne Musik“ wird als Einspieler im 80er-Jahre-Style zusammen mit Dendemann und Böhmermann performt.
Falls die Zuschauer sich zur neuen Sendung äußern wollen fordert Böhmermann diese noch auf, mit dem „Hashtag der Woche“ (#ungefickt oder #ZDFiscool) ihre Meinungen zur Sendung zu posten. Auch das ist ein gut gelungener Zug der Sendung und funktioniert. Die Zuschauer machen die Sendung im Internet bekannt: In den Twitter-Deutschland-Trends tauchen nach der Ausstrahlung beide Schlagwörter auf, das Hashtag #ungefickt zeitweise sogar auf Platz eins. Das neue Fernsehen findet eben auch im Internet statt.