Entertainerin Entertainerin: Caterina Valente wird 80 Jahre alt

Berlin/dapd. - Vom Rummel um ihre Person und dem Rampenlicht hatCaterina Valente inzwischen genug. Jahrzehntelang war das für sieder Alltag: Aus dem Artistenkind, das bereits mit fünf Jahren seinenersten Auftritt auf der Bühne absolvierte, wurde ein internationalerShowstar - eine umschwärmte Schlagersängerin und renommierteJazzinterpretin. 1.500 Lieder in 13 Sprachen hat Valenteveröffentlicht. Nach mehr als 60-jähriger Karriere genießt dieEntertainerin heute ihre Ruhe und lebt zurückgezogen in ihrerWahlheimat Schweiz. Bei ihren Fans meldete sie sich im November aberauf ihrer Internetseite zu Wort. «Ich erfreue mich besterkörperlicher und geistiger Gesundheit», berichtete Valente. AmFreitag (14. Januar) wird sie 80 Jahre alt. Feiern will sie dies«auf jeden Fall» - aber «ganz privat!».
«Es ist ja bekannt, dass ich mich seit meinem 70. Geburtstagnicht mehr wirklich für Valente-Geburtstags- oder Jubiläumsshowsbegeistern kann», betonte sie vor wenigen Wochen. «Viel zu viele»solcher Hommagen und Biografien seien im Lauf der Jahre schonproduziert worden, «Tausende» Interviews habe sie gegeben. «Obwohlmir die ganze Aufmerksamkeit schmeichelt, muss ich gestehen, dassmir ein klein wenig unwohl dabei ist», erklärte Valente. Sie genießtdie «einfachen Dingen im Leben» - Zeit mit ihrer Familie undFreunden und reisen.
Große Disziplin schon als Kind
Das künstlerische Talent liegt Valente im Blut. Am 14. Januar1931 in Paris geboren, wuchs sie mit ihren drei Geschwistern ineiner italienisch-spanischen Künstlerfamilie auf. Ihr Vater trat alsAkkordeon-Virtuose in Varietés auf. Ihre Mutter Maria zählte zu denbesten weiblichen Musical-Clowns der Welt und war für sie stets einVorbild: Sie sei «das Nonplusultra einer Entertainerin» gewesen,sagte Valente 2003 im Interview mit dem «Süddeutsche ZeitungMagazin».
Auch die große Disziplin hat sie von ihrer Mutter. Schon als siein ihrer Kindheit von Auftritt zu Auftritt quer durch Europa gereistseien, habe sie mit ihrem Bruder Silvio «irrsinnig viel geprobt».«Meine Mutter hat das unterstützt, aber sie war sehr streng»,erinnerte sie sich. «Sie hat immer gesagt, ihr seid schlecht, es istnichts Besonderes, was ihr macht.»
Mit fünf Jahren hatte die kleine Caterina im StuttgarterFriedrichsbau ihren ersten Gesangsauftritt. 1943 verlor ihre Familiewährend eines Gastspiels in Berlin ihre gesamte Habe bei einemBombenangriff. Ein Jahr später wurden alle deutschen Varietébühnenwegen des Krieges geschlossen. Valente schlug sich zeitweise alsHilfskraft in einem Essener Hotel durch.
Ihr Aufstieg zum Star begann in den 50er Jahren. Sie zählte zuden größten Nachkriegsstars und brachte die Deutschen mit Hits wie«Ganz Paris träumt von der Liebe», «Fiesta Cubana» oder «Tschau,Tschau Bambina» zum Schwelgen. 1952 heiratete Valente den deutschenJongleur Eric van Aro, der auch ihr Manager wurde. Ihr erster großerinternationaler Hit wurde der Schlager «Malaguena», den sie TausendeMale sang.
Zur Musik kamen bald auch Erfolge in Film und Fernsehen. 1957startete das SWF-Fernsehen Valentes beliebte Musikshow «Bonsoir,Kathrin», die sich zur Serie entwickelte. In Spielfilmen wie «Liebe,Tanz und 1000 Schlager», «Das einfache Mädchen» oder «Casino deParis» stellte die Künstlerin immer wieder ihre große Vielseitigkeitsingend und tanzend unter Beweis - und begeisterte ihr Publikum mitihrer positiven Ausstrahlung. Viel leichter wirkte das, als estatsächlich war. «Da es nicht meine Sprache ist, waren dasModerieren und das Schauspielern in Deutsch nicht wirklich einfach»,verriet Valente 2009 der Schweizer Wochenzeitschrift «Weltwoche».Oft trat an ihrer Seite auch ihr geliebter Bruder Silvio Francescoauf, der im Jahr 2000 verstarb.
Rückzug aus dem Showgeschäft nicht bereut
Ab den 60er Jahren widmete sich Valente ganz ihrerinternationalen Karriere. In den USA arbeitete sie mit Stars wieDean Martin, Bing Crosby oder Johnny Carson zusammen. 1965 erhieltsie als erste Nicht-Amerikanerin den «Fame Award» als besteweibliche Sängerin im US-Fernsehen. Neben der Bundesrepublik und denUSA wurden Fernsehshows mit ihr in den Niederlanden, in Italien, inder Schweiz und in Österreich produziert. Auch in Japan trat sieregelmäßig auf. Sie sang Jazz und Bossa Nova und stellte sich aufihr jeweiliges Publikum ein: «Ich hatte zwar überall die gleicheStimme, aber ich war eine andere Entertainerin», sagte sie 2003.
Vor knapp zehn Jahren zog sich die vielfach ausgezeichneteKünstlerin ins Privatleben zurück. «Ich hatte das Gefühl, genuggearbeitet zu haben: 64 Jahre nonstop», sagte sie 2006 der «Bunten».Kurz zuvor war die Mutter zweier Söhne, die in zweiter geschiedenerEhe mit dem Komponisten Roy Budd verheiratet war, für ihre großeKarriere mit dem Ehren-Bambi ausgezeichnet worden. Nach der Bühnesehnt sie sich nicht zurück. Es gehe ihr ohne Auftritte«fantastisch», betonte sie 2009.