1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Dieter Kürten: Dieter Kürten: Die «Mutter Teresa des ZDF» wird 75

Dieter Kürten Dieter Kürten: Die «Mutter Teresa des ZDF» wird 75

17.04.2010, 07:11

Wiesbaden/dpa. - Dieter Kürtens Charme konnte auch AntonieBeckenbauer nicht widerstehen. Und so bat ihr Sohn Franz einst denverdatterten Kürten um ein Autogramm. «Na, na, net für mich, fürmeine Mutter! Schreib: Für Antonie. I woaß a net wieso, Burschi, abersie mog di halt gern», entgegnete ihm der Fußball-Kaiser. Beckenbauerschildert diese Szene in seinem Vorwort zu Kürtens Memoiren «Dreiunten, drei oben» (2003). Wem der «Kaiser» ein Vorwort schreibt, derist als Sportjournalist geadelt. Dieter Kürten, Frauentyp undGrandseigneur des ZDF-Sports, der das «Aktuelle Sportstudio» 375 Malmoderierte, feiert am 23. April seinen 75. Geburtstag.

Den meisten Interview-Wünschen erteilt der Jubilar einefreundliche, aber bestimmte Absage. Das sei ihm zu viel Wirbel um dieeigene Person, lässt er übers ZDF ausrichten. Dafür reden andere.Rolf Töpperwien, ebenfalls ZDF-Sportmann mit Kultstatus, sendetschmeichelhafte Grüße: «Unfassbar, er sieht noch so gut aus - wie65.» Für Töpperwien ist der gebürtige Duisburger Kürten - wie wohlfür die meisten Deutschen - «neben Harry Valérien das Gesicht desSportstudios. Wer an Dieter Kürten denkt, denkt ans Sportstudio».

«Softy» und «Krawattenmann des Jahres 1974»

Der gelernte Speditionskaufmann Kürten war beim ZDF «Mann derersten Stunde». Seit dem 18. März 1963 war er bei den«Mainzelmännern» unter Vertrag, dort fünf Jahre Sportchef (1984-89)und blieb bis zur Rente «vereinstreu». Als sein Erfolgsgeheimnisnannte der bekennende Christ einmal in der «Frankfurter AllgemeinenSonntagszeitung»: «Versuche so zu handeln, wie du behandelt werdenmöchtest.» Bekannt ist Kürten für seine locker-lässigen Plaudereien -ob bei seinen Länderspiel-Moderationen im kultigen Duo mit Karl-HeinzFeldkamp oder im «Sportstudio». Er gilt als «Erfinder des humanen,schmerzlosen Interviews» («Stuttgarter Zeitung»). Seine Kritikerhielten dem «Krawattenmann des Jahres 1974» vor, ein «Softy» zu sein.Die «Bild»-Zeitung nannte ihn mal «die deutsche Antwort auf MutterTeresa».

Hinter dem Spott steckte auch eine gute Portion Neid. Denn Kürtenbekam sie alle vors Mikro. Und nicht nur die Größen des Weltfußballs.Er posierte neben der «schwarzen Gazelle» Wilma Rudolph in denStartblöcken des Berliner Olympiastadions und flog im Privatjet derGrafs mit der blutjungen Steffi und deren Vater Peter. Kürten warGastgeber, als ein Schimpanse der Frau von «Tarzan»-Darsteller JohnnyWeissmüller im «Sportstudio» 1971 das blonde Haarteil vom Kopf riss.In seinen Memoiren verrät er, dass Maria deshalb so relaxt reagierte,weil sie sich vorher vier doppelte Cognacs genehmigt habe.

Gourmet und Familienmensch

Kürten trinkt lieber Wein. In Wiesbaden, in Nachbarschaft zumRheingau, wohnt der Familienmensch dafür ausgesprochen günstig. DerGenießer-Typ Kürten ist erklärter Gourmet und schätzt die Sterne-Küche der «Ente» im Hotel Nassauer Hof in Wiesbaden. Kürten liebtklassische Musik und Jazz, spielt selbst Klavier und träumte injungen Jahren von einer Musiker-Karriere. Den Medientrubel sucht erheute nicht mehr so wie noch vor fünf oder zehn Jahren. Wenn sich dasWho is Who der Branche zum «Ball des Sports» in Wiesbaden trifft, istder Mann mit dem weiß-silbrigen Haar aber immer wieder gern dabei -und nach wie vor begehrt als charmanter Gesprächspartner.