1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Denkmäler: Denkmäler: «Honecker-Bunker» wird endgültig verschlossen

Denkmäler Denkmäler: «Honecker-Bunker» wird endgültig verschlossen

23.05.2008, 11:20
In der Schaltzentrale des sogenannten Honecker-Bunkers in Prenden (Barnim) stehen Mitglieder des Berliner Bunkernetzwerks e.V. und Journalisten. Nach mehreren Einbrüchen wird der Honecker-Bunker im Ort Prenden nördlich von Berlin Ende des Jahres endgültig verschlossen. Wie der Verein Berliner BunkerNetzwerk (BBN) mitteilte, können Besucher auf geführten Touren von August bis Oktober den Bau zum letzten Mal besichtigen. Im Kriegsfall wollte die DDR-Spitze den Bunker als Quartier nutzen. (Foto: dpa)
In der Schaltzentrale des sogenannten Honecker-Bunkers in Prenden (Barnim) stehen Mitglieder des Berliner Bunkernetzwerks e.V. und Journalisten. Nach mehreren Einbrüchen wird der Honecker-Bunker im Ort Prenden nördlich von Berlin Ende des Jahres endgültig verschlossen. Wie der Verein Berliner BunkerNetzwerk (BBN) mitteilte, können Besucher auf geführten Touren von August bis Oktober den Bau zum letzten Mal besichtigen. Im Kriegsfall wollte die DDR-Spitze den Bunker als Quartier nutzen. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Prenden/Berlin/dpa. - Wie der Verein Berliner BunkerNetzwerk (BBN)am Freitag mitteilte, können Besucher auf geführten Touren von August bis Oktober den Bau zum letzten Mal besichtigen. Im Kriegsfall wolltedie DDR-Spitze den Bunker als Quartier nutzen. In das seit 2003 unterDenkmalschutz stehende Bauwerk aus dem Kalten Krieg wurde laut derMitteilung in der Vergangenheit mehrfach eingebrochen. Durch denVerschluss soll der Bunker vor weiteren Zerstörungen geschütztwerden.

Anfang Juli beginnt der Verein, zusammen mit den Berliner Forstenden Bunker zu verschließen. Knapp zwei Jahren lang hat der BBN dasGebäude mit allen Details fotografiert. Die dreidimensionalenPanoramabilder werden bis Ende 2010 im Internet zu sehen sein. DerNationale Verteidigungsrat der DDR unter Staatschef Erich Honecker(1912-1994) hätte in einem atomaren Ernstfall im «Bunker 5001» mit350 Menschen 40 Tage überleben können. Eigentümer ist heute das LandBerlin.