1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. DDR-Geschichte: DDR-Geschichte: Palast der Republik im Buch

DDR-Geschichte DDR-Geschichte: Palast der Republik im Buch

15.09.2010, 10:42
Einwohner und Touristen flanieren über die Marx-Engels-Brücke (heute Schloßbrücke, Foto von 1984). Im Hintergrund die Glasfassade des Palastes der Republik. Der Palast war ein Prestigebau der DDR. HDerzeit wächst Gras über Erichs abgerissenem Lampenladen. 
Einwohner und Touristen flanieren über die Marx-Engels-Brücke (heute Schloßbrücke, Foto von 1984). Im Hintergrund die Glasfassade des Palastes der Republik. Der Palast war ein Prestigebau der DDR. HDerzeit wächst Gras über Erichs abgerissenem Lampenladen.  dpa-Zentralbild

Berlin/dpa. - Der abgerissene Palast der Republik in Berlinersteht neu - aber nur im Buch. Der Bildband von Thorsten Klapsch (Edition Panorama) erscheint an diesem Freitag passend zum Jahrestag der Schließung vor 20 Jahren. Am 19. September 1990 wurde der Palast im damaligen Ost-Berlin dicht gemacht, weil er asbestverseucht war.Dies ordneten die Behörden so plötzlich an, dass die erste freigewählte Volkskammer an dem Tag zunächst nicht mal wusste, wo sie zurVerabschiedung des Einigungsvertrages tagen sollte.

Der Palast galt als Prestigebau von DDR-Staats- und ParteichefErich Honecker. Wegen der umfangreichen hellen Beleuchtung wurde dasHaus spöttisch auch Erichs Lampenladen genannt. Der Palast war nichtnur Sitz der Volkskammer. Das Haus mit Restaurants, einem Theater,Bars, Bowlingbahn, Weinstube und Bildergalerie war ein beliebterTreff in der Ost-Berliner City. Das Haus wurde 1976 eröffnet, gebautwurde es auf dem Gelände des in den 50er Jahren gesprengten BerlinerStadtschlosses der Hohenzollern.

Nach langem Hin und Her besiegelte der Bundestag 2006 dasendgültige Aus für den sozialistischen Bau. Vor dem Abriss gab es indem entkernten Haus noch Kunst-Events. Heute wächst auf der BracheRasen. In der historischen Mitte Berlins soll nun das Humboldt Forumin Form des alten Stadtschlosses errichtet werden. Wegen derangespannten Haushaltslage verschob der Bund den für 2011 geplantenBaubeginn.

[Torsten Klapsch, Palast der Republik, Edition Panorama]