1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. "Compton. A Soundtrack by Dr.Dre": "Compton. A Soundtrack by Dr.Dre": Dr. Dre veröffentlicht nach 16 Jahren ein neues Album

"Compton. A Soundtrack by Dr.Dre" "Compton. A Soundtrack by Dr.Dre": Dr. Dre veröffentlicht nach 16 Jahren ein neues Album

Von Benjamin Quiring 07.08.2015, 13:15
Szene aus dem Film „Straight outta Compton“, der am 27. August in die deutschen Kinos kommt und die Geschichte der Hip-Hop-Crew N.W.A. erzählt.
Szene aus dem Film „Straight outta Compton“, der am 27. August in die deutschen Kinos kommt und die Geschichte der Hip-Hop-Crew N.W.A. erzählt. AP Lizenz

Dr. Dre ist zurück. 16 Jahre ist es her, dass der amerikanische Produzent, Rapper und Unternehmer ein Soloalbum veröffentlicht hat. Am Freitag hat er nun sein drittes Rap-Album auf den Markt gebracht: „Compton. A Soundtrack by Dr. Dre“. Der 50-Jährige bezeichnet sein neues Werk als sein „großes Finale“. Darauf wird unter anderem ein amerikanischer Traum thematisiert, wie ihn Dr. Dre persönlich gelebt hat – raus aus dem Problemviertel, rein in die Welt der Superreichen. Und auch wenn unter den neuen 16 Liedern keines besonders heraussticht, ist die Handschrift des Produzenten, der als Perfektionist bekannt ist, zu erkennen: Tiefe Bässe, teilweise eine düstere Grundstimmung, hie und da Klänge von Piano oder Streichern, alles auf den Punkt zusammengemischt. Als Interpreten sind zahlreiche andere Hip-Hop-Künstler und ehemalige Weggefährten wie etwa Eminem, Xzibit, Snoop Dog, Ice Cube oder Kendrick Lamar, zu hören.

Die Geschichte von N.W.A. als Spielfilm

Dr. Dre, der mit bürgerlichem Namen Andre Romell Young heißt, hatte Anfang August in seiner Radiosendung „The Pharmacy“ erklärt, der Film „Straight Outta Compton“ (dt.: Direkt aus Compton), der am 27. August in die deutschen Kinos kommt, habe ihn zu diesem Album inspiriert. Stattdessen werde seine seit 2004 angekündigte Platte „Detox“ nicht erscheinen. Der Spielfilm von Regisseur F. Gary Gary („The Italian Job“) erzählt die Geschichte vom Aufstieg der amerikanischen Hip-Hop-Crew N.W.A. – Niggaz wit Attitudes – bestehend aus Dr.Dre, Ice Cube, MC Ren, Eazy-E und DJ Yella Mitte der 1980er Jahre in Compton, einem Vorort von Los Angeles, in dem Dr. Dre aufgewachsen ist.

Zu jener Zeit galten die Straßen dort als die mitunter gefährlichsten der USA. Die Musik der fünf Männer zeichnete sich durch Texte über das Leben in einem von Gangs geprägtem Viertel und einer derben Wortwahl aus. Die meisten Radiosender weigerten sich deshalb, das zweite Album, das den gleichen Namen trägt wie nun der Film, zu spielen. Aufgrund des Songs „Fuck tha Police“ forderte das FBI sogar die Plattenfirma dazu auf, das Album zurückzuziehen. Das geschah nicht. Stattdessen veröffentlichte das Label den Brief der Behörde. Die Crew gelangte dadurch auch international zu Berühmtheit, die Verkaufszahlen des Albums das bislang rund 100 000 Mal verkauft worden war, verdreißigfachten sich. Dennoch verlies Ice Cube, der als Hauptrapper für die meisten Texte verantwortlich war, noch im gleichen Jahr die Crew. Zwei Jahre später löste sich N.W.A. wegen finanzieller und anderer Streitigkeiten auf.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welches Musikgenre Dr. Dre geprägt hat und wie er auch ohne Musik zu einem sehr reichen Unternehmer wurde.

Die Entstehung des G-Funk

Das sollte die Karriere von Dr. Dre aber nicht aufhalten. Zusammen mit dem ebenfalls in Compton geborenen Marion “Suge“ Knight gründete Dr. Dre sein erstes eigenes Label „Death Row Records“. 1992 brachte Dr. Dre sein erstes Soloalbum „The Chronic“ raus. Die Platte, auf der auch der bis dahin noch unbekannte Snoop Doggy Dog zu hören ist, gilt als stilbildend für das Hip-Hop-Genre „G-Funk“ – einer Mischung aus Gangsta-Rap und Funk.
Dr.Dre etablierte sich als einer der bekanntesten Rapper und Musikproduzenten der USA. Dabei spielten auch seine Wurzeln in Compton, Waffen und Schlägereien eine Rolle: Dr. Dre selbst stand häufiger vor Gericht und wurde zu mehreren Monaten Gefängnis verurteilt. Mitte der 1990er Jahre gerieten er und sein Partner in einen Krieg zwischen Rappern der West- und der Ostküste. Die beiden Hip-Hop-Stars Tupac Shakur, der bei Dr. Dre unter Vertrag stand, und Christopher Wallace, bekannt unter dem Künstlernamen „The Notorius B.I.G.“ kamen darin ums Leben.

01. Intro
02. Talk About It (feat. King Mez & Justus)
03. Genocide (feat. Kendrick Lamar, Marsha Ambrosius & Candice Pillay)
04. It’s All on Me (feat. Justus & BJ the Chicago Kid)
05. All in a Day’s Work (feat. Anderson Paak & Marsha Ambrosius)
06. Darkside/Gone (feat. King Mez, Marsha Ambrosius & Kendrick Lamar)
07. Loose Cannons (feat. Xzibit & COLD 187um)
08. Issues (feat. Ice Cube & Anderson Paak)
09. Deep Water (feat. Kendrick Lamar & Justus)
10. One Shot One Kill (feat. Snoop Dogg)
11. Just Another Day (feat. Asia Bryant)
12. For the Love of Money (feat. Jill Scott & Jon Connor)
13. Satisfaction (feat. Snoop Dogg, Marsha Ambrosius & King Mez)
14. Animals (feat. Anderson Paak)
15. Medicine Mane (feat. Eminem, Candice Pillay & Anderson Paak)
16. Talking to My Diary

Dr. Dre verließ daraufhin die Firma und gründete ein neues Label: „Aftermath Entertainment“. Im Jahr 1999 veröffentlichte er sein zweites Soloalbum mit dem Titel „2001“ auf dem auch die bekannten Lieder „The Next Episode“ und „Still D.R.E“ zu hören sind. Es wurde über sieben Millionen Mal verkauft. Außerdem machte er aus den Rappern Eminem und 50 Cent internationale Superstars. Dr.Dre war bislang 23 Mal für einen Grammy nominiert, sechs Mal wurde er mit dem Preis ausgezeichnet, 2001 in der Kategorie „Produzent des Jahres.“

Kopfhörer machen Dr. Dre reich

In der Zeit in der er musikalisch nicht selbst in Erscheinung getreten ist, war Dr. Dre als Unternehmer aktiv. Im Jahr 2008 gründete er die Firma „Beats Electronics“, die hauptsächlich Kopfhörer namens „Beats by Dre“ herstellt. Ihr Klang ist für Musik mit kräftigem Bass ausgelegt, optisch fallen sie durch die großen, ohrenverdeckenden Muscheln mit einem kleinen „B“ auf der Außenseite auf. Mitte vergangenen Jahres verkaufte er das Unternehmen für rund 3 Milliarden US-Dollar an Apple – es war die bisher größte Übernahme des Iphone-Herstellers. Sein Anteil am Verkauf dürfte das Vermögen von Dr. Dre nach Schätzungen des Magazins Forbes auf rund 700 Millionen Dollar erweitert haben.
Dass Dr.Dre dem Unternehmen Apple auch nach wie vor zugeneigt ist, zeigte sich auch bei der Veröffentlichung des neuen Albums: Nutzer des Streaming-Dienstes „Apple-Music“ konnten bereits einen Tag vor der offiziellen Veröffentlichung drei Stunden lang exklusiv in die neuen Lieder reinhören. Bis zum 21. August wird „Compton“ exklusiv nur bei Apple Music und iTunes angeboten. Danach soll das Album auch analog im regulären Verkauf erhältlich sein. Den Gewinn des Albums will Dr. Dre für den Aufbau eines Künstler-Zentrums in Compton spenden.

Das Gesamtvermögen von Dr. Dre wird vom Magazin Forbes auf 700 Millionen US-Dollar geschätzt.
Das Gesamtvermögen von Dr. Dre wird vom Magazin Forbes auf 700 Millionen US-Dollar geschätzt.
AP Lizenz
Dr. Dre hat nach 16 Jahren sein drittes Soloalbum veröffentlicht.
Dr. Dre hat nach 16 Jahren sein drittes Soloalbum veröffentlicht.
AP Lizenz