1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Chronologie: Chronologie: Lebensstationen von Karl Marx

Chronologie Chronologie: Lebensstationen von Karl Marx

11.03.2008, 16:13
Der deutsche Philosoph und Politiker Karl Marx (undatierte Zeichnung). (Foto: dpa)
Der deutsche Philosoph und Politiker Karl Marx (undatierte Zeichnung). (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Hamburg/dpa. - Stationen seines Lebens:

5. Mai 1818: Geburt als drittes von neun Kindern des jüdischenRechtsanwalts Heinrich und der Hausfrau Henriette Marx in Trier.

1824: Evangelische Taufe zusammen mit den Geschwistern.

1835-1836: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn.

1836-1841: Studium der Philosophie an der Universität Berlin.Promotion zum Dr. phil. an der Universität Jena, vergebliches Bemühenum eine Hochschullaufbahn.

1842-1843: Redakteur der «Rheinischen Zeitung für Politik, Handelund Gewerbe» in Köln.

1843: Hochzeit mit seiner Jugendliebe Jenny von Westphalen. DasPaar bekommt sieben Kinder, von denen vier früh sterben.

1844: Beginn ökonomischer Studien in Paris. Mit Arnold RugeHerausgeber der Zeitschrift «Deutsch-Französische Jahrbücher». Beginnder engen Zusammenarbeit mit dem Fabrikantensohn Friedrich Engels(1820-1895).

1845-1848: Auf Druck der preußischen Regierung Ausweisung ausFrankreich, Exil in Brüssel. In Deutschland hätte wegen der«Jahrbücher» ein Hochverratsprozess gedroht.

1847: Mit Engels Gründung eines «Kommunistischen Korrespondenz-Komitees» zur Koordinierung der Arbeiterbewegungen verschiedenerLänder; danach Gründung des «Deutschen Arbeitervereins» in Brüssel.Mitglied des «Bunds der Kommunisten» bis zu dessen Auflösung 1848.Mit Engels Verfasser des am 21. Februar 1848 in London erschienenen«Manifests der Kommunistischen Partei». Es endet mit der Parole:«Proletarier aller Länder, vereinigt euch!»

1848-1849: Nach Ausweisung aus Belgien vorübergehend Exil inParis, nach der März-Revolution Rückkehr nach Deutschland.Chefredakteur der «Neuen Rheinischen Zeitung. Organ der Demokratie»in Köln.

1849: Freispruch im Prozess wegen «Aufreizung zur Rebellion»,Ausweisung aus Deutschland.

1849-1883: Exil in London als Journalist und Privatgelehrter;hunderte Beiträge für Zeitungen in verschiedenen Ländern, Entstehenseiner Hauptwerke «Zur Kritik der Politischen Ökonomie» (1859) und«Das Kapital» (1867).

1850: Beziehung zu seiner Haushälterin Helene Demuth (1823-1890),gemeinsamer Sohn Frederick Lewis Demuth.

1861: Reise nach Deutschland, Treffen mit Ferdinand Lassalle inBerlin.

1864: Teilnahme an der Gründung der «Internationalen Arbeiter-Assoziation» (Erste Internationale), für die er die Statutenverfasst.

1882: Reisen in die Schweiz, nach Frankreich und Algier.

1883: Tod am 14. März in London, Beisetzung auf dem HighgateFriedhof.