Chronologie Chronologie: Der lange Streit um die Waldschlößchenbrücke
Dresden/dpa. - 15. August 1996: Stadtrat beschließt den Bau einer weiteren Elbbrücke
29. November 2000: Erster Spatenstich
2. Juli 2004: UNESCO nimmt Dresdner Elbtal als Welterbe auf
8. September: Neuer Stadtrat stoppt Gelder für Brückenprojekt
27. Februar 2005: Bei Bürgerentscheid stimmen 67,9 Prozent für «Verkehrszug Waldschlößchenbrücke»
11. Juli 2006: UNESCO setzt Dresdner Elbtal auf Rote Liste gefährdeter Welterbe-Stätten
10. August: Stadtrat stimmt gegen Baubeginn und für Titel-Erhalt
14. August: Regierungspräsidium ordnet Baubeginn an. Ein langer Rechtsstreit folgt.
6. Juni: Bundesverfassungsgericht lehnt Beschwerde und Eilantrag der Stadt gegen Brückenbau zur Entscheidung ab
14. Juni: Regierungspräsidium ordnet die Vergabe der Bauaufträge für ursprünglich geplante Brückenversion an
15. Juni: Stadt legt Widerspruch ein
25. Juni: Welterbe-Komitee setzt eine Gnadenfrist, lässt Elbtal auf Roter Liste und fordert Alternativen bis zum 1. Oktober
19. November 2007: Baubeginn für geplante Brücke
28. Januar 2008: Modifizierte Waldschlößchenbrücke wird vorgestellt
10. März: UNESCO-Gutachter empfehlen Tunnel statt Brücke
11. März: Bürgerinitiativen reichen Bürgerbegehren für Elbtunnel ein
7. April: Stadtverwaltung erklärt Bürgerbegehren für unzulässig
Ende April: Stadtrat beschließt zwei Mal Bürgerentscheid - Verwaltung legt jeweils Veto ein
10. Mai: UNESCO fordert Baustopp und neuen Bürgerentscheid
12. Juni: Regierungspräsidium erklärt Bürgerentscheid für unzulässig
19. Juni: Hauptverhandlung dreier Klagen von Naturschutzverbänden gegen die Brücke beginnt
3. Juni (Ortszeit): UNESCO fordert ultimativ einen Tunnel stattBrücke, andernfalls wird der Welterbe-Titel 2009 gestrichen