Carly Simon meldet sich zurück
Hamburg/dpa. - Ins Studio ist Carly Simon immer gerne gegangen. Rund 30 Alben erschienen von der amerikanische Sängerin und Songwriterin im Laufe ihrer weit über 30-jährigen Karriere. Darunter auch zahlreiche «Best of»-Sammlungen mit Hits wie «You're So Vain» oder «Nobody Does It Better».
Acht Jahre aber hat es gedauert, bis die Ausnahmekünstlerin mit «This Kind Of Love» endlich wieder ein Album aufgenommen hat, das aus brandneuen Songs besteht, die wie gewohnt überraschen, denn die 63-Jährige ist eine Musikerin, die sich an vielen Orten heimisch fühlt.
Für ihr Album «Torch» nahm sie Anleihen bei dem Jazz-Giganten Duke Ellington. In «Hello Big Man» wiederum ließ sich Carly Simon von der Black Music beeinflussen. Andere Male ist sie in Duetten mit dem Harfenisten Andreas Vollenweider («Davy») sowie mit Frank Sinatra («Ill Let My Tears Out to Dry») zu hören.
Ende der 1990er wurde bei Carly Simon Brustkrebs diagnostiziert und sie zog sich einige Jahre aus dem Studio zurück. Stattdessen nahm sie zu Hause im ehemaligen Schlafzimmer ihrer Tochter Songs auf, die ihre Gefühle während des zermürbenden Kampfes gegen die Krankheit schildern. Sie erschienen 2000 unter dem Titel «The Bedroom Tapes».
Danach nahm sie Alben mit Weihnachtsliedern, Jazzstandards und Pop/Jazz-Coverversionen auf. Jetzt ist mit «This Kind Of Love» aber ein ganz eigenständiges neues Werk erschienen, das vermutlich als das «Brasilianische Album» in Carly Simons Vita seinen Platz finden wird, auch wenn das südamerikanische Element nur als vager roter Faden dient
Es ist manchmal auch nur ein unbestimmtes südamerikanisches Gefühl: «Es gibt Songs, die keinen bestimmten Rhythmus haben oder nicht zu einer bestimmten Gattung gehören, aber trotzdem durch und durch brasilianisch sind», meint Carly Simon, die sich vor allem von den Songs von Caetano Veloso und Jorge Ben inspirieren ließ.
Ganz beschwingt und mit großer Leichtigkeit kommt Carly Simon daher, die vor allem über die Liebe auf «This Kind Of Love» singt: «Du bist das Wasser, in das ich niemals zu springen wagte. Du bist der Ort, der für meinen Körper gemacht ist.» Schöne Bilder für die Kraft und Schönheit der Liebe.
Zwischen schwungvollen Songs mit Samba-Feeling wie «Hola Soleil» oder «The Last Samba» zeigt sich Carly Simon mit gefühlvollen Balladen wie «Island» - dem wohl schönsten Song dieses eleganten Albums ? oder «In My Dreams» immer wieder schön melancholisch. Einziger Ausreißer ist das über sechs Minuten lange «People Say A Lot», auf dem Carly Simon sich als Oldschool-Rapperin versucht. Nun ja.
«This Kind Of Love» ist auf dem Starbucks-Label Hear Music erschienen, auf dem bereits jüngst Werke von Paul McCartney, Carlys Ex-Mann JamesTaylor und Joni Mitchell erschienen sind. «This Kind Of Love» ist aber alles andere als Kaffeehausmusik. Mit ihrem neuen Album beweist Carly Simon, dass sie immer noch etwas zu sagen hat.