Brandenburg Brandenburg: Türme einer alten Kläranlage sind ein Industriedenkmal

Lauchhammer/dpa. - Touristen können nun in einer der sechs Turmgruppen hochklettern und von zwei gläsernen Aussichtskanzeln in 16 und 19 Meter Höhe die Aussicht genießen. Die 22 Meter hohen Backsteintürme gelten als weltweit einzigartige Relikte der Industriegeschichte. Dort wurden mehr als 30 Jahre lang bis 1990 die Abwässer der inzwischen abgerissenen Kokerei gereinigt. Die zweijährigenSanierungsarbeiten kosteten nach Potsdamer Ministeriumsangaben 1,5Millionen Euro. Das Geld kam von der EU und aus Mitteln für dieBraunkohlesanierung.
Bauminister Reinhold Dellmann (SPD) sprach bei der Eröffnung vonden Türmen als einem «herausragenden Zeichen der bergbaulichenVergangenheit und einer zukunftsorientierten Regionalentwicklung».Mit der Braunkohlesanierung unterstütze die Landesregierung denStrukturwandel in der Region. Kulturministerin Johanna Wanka (CDU)bezeichnete die Biotürme als «eindruckvolles Zeugnis derIndustriekultur.» Sie sei sehr froh, dass diese als Attraktionerhalten werden konnten.
Die 1996 unter Denkmalschutz gestellten sogenannte Biotürmegehören zur Europäischen Route der Industriekultur in der Lausitz.Künftig seien dort Theater, Konzerte und Lichtinstallationenvorgesehen. Die anderen Kokereianlagen wurden bereits vor Jahrenabgerissen und das Gelände mit Millionenaufwand von Altlastenbefreit. In dem Werk arbeiteten einst bis 2500 Menschen. Ursprünglichwollte der Eigentümer, der Bergbausanierungsträger LMBV, auch dieBiotürme abreißen.
Doch die Internationale Bauaustellung (IBA) in der NiederlausitzerBergbaufolgelandschaft, das Brandenburgische Landesamt fürDenkmalpflege und das Land kämpften gemeinsam um den Erhalt der Türme- mit Erfolg. Die Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer konnte alsTräger der Betreibergesellschaft gewonnen werden. Ziel sei, dieBiotürme als Symbol für eine herausragende wissenschaftlich-technische Leistung - die Herstellung von Koks aus Braunkohle ("Braunkohle-Hochtemperaturkoks", BHT) für die Produktion von Eisen - zu erhalten. Die Türme sind an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro.