Biografie von Günter Grass Biografie von Günter Grass: Erinnerungen an Schönhuber

München/dpa. - In der Diskussion um Günter Grass' spätes Eingeständnis seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS hat die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, einen Vergleich mit dem ehemaligen Republikaner-Chef Franz Schönhuber gezogen. Der Fall des Literatur-Nobelpreisträgers erinneresie an Schönhuber, sagte Knobloch der «Abendzeitung» (Montagausgabe).
«Dessen SS-Bekenntnis stand auch im Zusammenhang mit derVeröffentlichung seiner Autobiografie.» Dies finde sie ein sehrbilliges Niveau. «All seine bisherige Kritik, die Grass ja immer sehrselbstgefällig formuliert hat, ist damit komplett obsolet geworden.»
Ihre Bilanz nach fast 100 Tagen als Präsidentin des Zentralratsder Juden fällt gemischt aus. «Mein Optimismus ist in keinster Weisegeschmälert», sagte sie. Allerdings habe es im Zusammenhang mit demNahost-Krieg viele antisemitische Beschimpfungen gegeben, teilweiseseien jüdische Menschen sogar mit Hitler verglichen worden. Chancenauf Frieden im Nahen Osten sehe sie kaum, hoffe aber trotzdem, dasses der Diplomatie gelingt, die libanesische Regierung zu stärken.
Als vordringlichste Aufgabe sieht sie den Kampf gegen denRechtsextremismus an. «Unterstützt durch Anwälte und Gesetze bekommenNeonazis immer mehr Möglichkeiten, sich einen Platz zu verschaffen.Das dürfen wir nicht zulassen.»