Berlin Berlin: Loriot eröffnet Deutsches Fernsehmuseum

Berlin/dpa. - Daran nahmen Kulturstaatsminister BerndNeumann (CDU), ZDF-Intendant Markus Schächter und die Intendantin desRundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Dagmar Reim, teil. DieDauerausstellung bietet einen Blick auf 53 Jahre Fernsehgeschichte inDeutschland West und Ost mit zahlreichen Programmbeispielen.
«Bis heute ist die Frage eines leidenschaftlichen Radiohörersnicht endgültig beantwortet worden, warum man die deprimierendenBerichte über das tägliche Weltgeschehen nicht nur hören, sondernauch noch sehen sollte», meinte der 82-jährige Loriot, der in den 70-er Jahren vor allem durch seine Fernsehsketche populär geworden ist.Auch müsse deutlich gesagt werden, dass «ein perfekter Werbeblock imFernsehen seine Wirkung verfehlt, wenn er alle paar Minuten von einemunverständlichen Spielfilmteil unterbrochen wird».
Neumann betonte, mit dem neuen Museum werde das audiovisuelle Erbedes 20. Jahrhunderts zugänglich gemacht. Das habe allerdings 20 Jahregedauert und wäre ohne die Beharrlichkeit des langjährigen Direktorsdes jetzt zusammen mit der Deutschen Kinemathek vom Bund getragenenFilmmuseums am Potsdamer Platz, Hans Helmut Prinzler, nicht Realitätgeworden. Neumann appellierte an die privaten Fernsehsender, «überProgrammbeiträge hinaus auch eine direkte Finanzierung ins Auge zufassen, so wie es die öffentlich-rechtlichen Sender heute schon tun».
ZDF-Intendant Schächter sicherte dem Fernsehmuseum die weitereUnterstützung seines Senders zu, «soweit es die Umstände und dieMöglichkeiten erlauben». Für die Programmveranstalter sei dasFernsehmuseum «willkommene Anerkennung und eine Verpflichtung aufProgrammqualität und -haltbarkeit». Das neue Museum sei auch «eineArt Ruhmeshalle des allgemeinen Fernsehgeschmacks, eine Heimat fürdie vielbesungenen "Sternstunden" in der Fernsehgeschichte, einlebendiger Ort zum Schauen und Staunen». RBB-Intendantin brachte fürdie ARD als Eröffnungsgeschenk unter anderem 50 TV-Sendestunden «Alsdie Mauer fiel» sowie «Loriot und die Nibelungen» mit.
Zu den Ehrengästen der Eröffnungsveranstaltung gehörten unteranderem auch TV-Moderator Alfred Biolek, die früheren IntendantenDieter Stolte (ZDF) und Friedrich Nowottny (WDR), der lange Jahre den«Bericht aus Bonn» moderierte, sowie Schauspieler wie GünterLamprecht, Hilmar Thate, Angelica Domröse und Hellmut Lange, der 1960im ersten abendfüllenden Film des Deutschen Fernsehens mitspielte undspäter durch die TV-Quizreihe «Kennen Sie Kino?» populär wurde.