Architektur Architektur: Prager Straße in Dresden bekommt mehr Grünflächen

Dresden/dpa. - Die markanten «Pusteblumen» finden aber Verwendung in den neuen Anlagen. Die Arbeiten beginnen am 5. Juli.
Außerdem soll die Flaniermeile grüner werden. Dafür werden mehrals 50 Bäume gepflanzt. Die zwischenzeitlich eingemottete Skulptur«Völkerfreundschaft» aus DDR-Zeiten wird wieder aufgestellt. NachAussagen der Stadt bleiben die angrenzenden Geschäfte für Kundschafterreichbar. Die 1851 entstandene Prager Straße wurde im ZweitenWeltkrieg zerstört. Von 1965 an wurde sie im europaweit üblichen Stilder Nachkriegsmoderne als Fußgängerboulevard neu errichtet. Er galtlange Zeit als herausragendes Beispiel sozialistischer Baukunst. Mitvielen Geschäften, Kaufhäusern, Hotels und Restaurants war die PragerStraße abseits aller Ideologie ein beliebter Treffpunkt der Dresdnerund ihrer Gäste. Daran will die Verwaltung mit ihren Investitionennun wieder anknüpfen.
