Annemarie Schimmel wird 80 Annemarie Schimmel wird 80: Ein Leben für die Islamwissenschaft

Bonn/dpa. - Unter anderem erhielt sie 1981 dasBundesverdienstkreuz erster Klasse und 1995 den Friedenspreis desDeutschen Buchhandels.
Die Preisverleihung des Friedenspreises war allerdings umstritten,weil Schimmel in einem Fernsehinterview den Schriftsteller SalmanRushdie kritisiert hatte. Er habe in seinem Roman «Die satanischenVerse» die Moslems «auf sehr üble Art» verletzt, hatte sie damalsgesagt. Gegner und Befürworter der Friedenspreisträgerin liefertensich daraufhin monatelang eine hitzige kulturpolitische Debatte.
Nach Ansicht Schimmels ist der Islam die «am meisten angegriffeneund missverstandene» aller Religionen. Ihr Lebenswerk habe siedeshalb der Verständigung zwischen Ost und West geweiht, hat dieProfessorin immer betont. Einer ihrer Forschungschwerpunkte ist dieislamische Mystik. Schimmels Buch «Mythische Dimensionen des Islam»gilt in Fachkreisen als Standardwerk. Die Universität Bonn richteteihr zu Ehren den Annemarie-Schimmel-Lehrstuhl ein. Im pakistanischenLahore ist ein Boulevard nach ihr benannt.
Aus mehreren orientalischen Sprachen hat die Wissenschaftlerintausende Verse und Gedichte von Volksdichtern übersetzt. Diearabische Sprache erlernte sie bereits als 15-Jährige. Nach einemStudium der Arabistik und Islamwissenschaft promovierte sie in Berlinund habilitierte sich 1946 an der Universität München. Sie lehrte inMarburg, bevor sie 1954 als Professorin für Religionsgeschichte andie Islamisch-Theologische Fakultät der Universität Ankara berufenwurde. 1961 erhielt sie eine Professur in Bonn, von 1967 an war sieaußerdem Dozentin für indo-muslimische Kultur an der Harvard-Universität in den USA.
An ihrem Geburtstag wird sich die Jubilarin in das Goldene Buchder Stadt Bonn eintragen. «Damit sollen Annemarie Schimmelsherausragende Leistungen und ihre Verdienste um Kenntnis undVerständnis des Islam gewürdigt werden», sagt Jürgen Winterwerp,Sprecher der Stadt Bonn. Die Professorin zähle zu den bedeutendstenIslamwissenschaftlerinnen der Welt.