Anna Amalia Bibliothek Anna Amalia Bibliothek: Geheimnis um Grünes Schloss wird gelüftet

Weimar/dpa. - Denkmalpfleger sind einem der Geheimnisse derHerzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar auf der Spur: Der NameGrünes Schlösschen für das Stammhaus der Forschungsbibliothek gehtnach jüngsten Erkenntnissen wahrscheinlich auf früher imEingangsbereich verlegte grüne Fliesen zurück, sagte der Präsidentder Klassik Stiftung Weimar, Hellmut Seemann, am Freitag. «Das warein ungewöhnliches und äußerst kostbares Entrée für so einSchlösschen, so dass es durchaus dem Haus seinen Namen gegeben habenkann.»
Experten haben an der Fassade der Bibliothek keine noch sowinzigen grünen Farbfassungen gefunden. Dafür machten Bauarbeiter beider Sanierung der im September 2004 ausgebrannten Bibliothek einenüberraschenden Fund: Sie stießen beim Abriss einer barockenZwischenwand im Renaissancesaal aus dem 16. Jahrhundert auf eineflaschengrün glasierte, rhombusförmige Fußbodenfliese, dievollständig erhalten ist.
Die Fliese löst auch ein weiteres Rätsel: die Herkunft der grünenScherben, die bei den Trocknungs- und Konservierungsarbeiten imdenkmalgeschützten Rokokosaal in einer Schuttschicht gefunden wurden.Bisher konnte niemand erklären, woher sie stammen. «Jetzt gehen wirdavon aus, dass sie den Eingang des Grünen Schlösschens zierten»,sagte Seemann.
Er spielt mit dem Gedanken, die Fliesen nachzuarbeiten und damitwieder den Eingangsbereich im Stammhaus zu schmücken. «Wir wissendurch den Fund sogar, wie sie verlegt waren.» Das Schlösschen - 1562bis 1565 von Herzog Johann Wilhelm als fürstliches Wohngebäudeinmitten einer Gartenanlage errichtet - soll sich bis zum 200.Todestag der Namenspatronin Herzogin Anna Amalia 2007 schönerdenn je präsentieren. Rund zwölf Millionen Euro sind dafüreingeplant.
Anna Amalia hatte den kleinen Palast in den 60er Jahren des 18.Jahrhunderts nach ihrem Geschmack umgestaltet und darin die Bücherder Hofbibliothek untergebracht. Johann Wolfgang von Goethe führtedort lange Zeit die Oberaufsicht. Heute gehört die Bibliothek zumklassischen Weltkulturerbe Weimars. Das moderne Studienzentrum derBibliothek war kurz nach der Brandnacht in einen saniertenGebäudekomplex umgezogen. In Weimar heißt das Ensemble in Anlehnungan das Grüne Schlösschen Gelbes und Rotes Schloss. Diese Namen sindallerdings weniger geheimnisvoll. Sie beziehen sich sehrwahrscheinlich auf frühere Anstriche.