20. Todestag 20. Todestag: Das Wandern war eine Leidenschaft

Suhl/dpa. - «Diesen Weg auf den Höh'n...» ist der Suhler Herbert Roth oft gegangen. Das Wandern war eine Leidenschaft des singenden Friseurs aus Südthüringen. 20 Jahre nach seinem Tod ist der «Vater des Rennsteigliedes» unvergessen. «Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land, den Beutel auf dem Rücken, die Klampfe in der Hand...» - diese Zeilen der «Thüringer Hymne» haben Herbert Roth weit über die Grenzen Thüringens und Deutschlands bekannt gemacht. Am 17. Oktober 1983 starb der bekannteste und erfolgreichste Volksmusikant Ostdeutschlands im Alter von 57 Jahren.
Zum Volksmusiker wurde Roth eher zufällig. Am 15. April 1951 sang er erstmals das Lied über Deutschlands längsten Höhenwanderweg im Gasthaus «Zum Goldenen Hirsch» in Hirschbach unweit von Suhl. Dabei wollte der damals 24-Jährige an dem Instrumentalabend gar nicht auftreten. Als jedoch die 150 Zuhörer Zugaben forderten, stimmte er zusammen mit Waltraud Schulz spontan das Rennsteiglied an.
Mit seinem Freund Karl «Kaschi» Müller, der viele der Texte für Roth schrieb, wanderte Roth oft durch die Berge seiner Heimat. «Bei schönem Wetter ging es in den Wald. Dort ließen wir uns inspirieren - wenn's sein musste, schrieb ich die Texte auf's Butterbrotpapier», erinnert sich Müller. Wenn es regnete, gingen sie ins Tonstudio - mit dem Butterbrotpapier.
Mehr als 300 Lieder hatte Roth im Repertoire. Er verkaufte unzählige Schallplatten und gab ein Konzert nach dem anderen. Das Fanpublikum verlangte dabei auch stets nach dem Rennsteig-Lied. «Das ist heute auch noch so», sagte Roths Tochter Karin, die als Volksmusikantin ihrem Vater nacheifert. Fehle das Lied im Programm, werde es spätestens bei der Zugabe gewünscht.
Auch auf internationalen Bühnen ist Roths Hymne über den 170 Kilometer langen Wanderweg ein Muss. Briefe an den 1990 gegründeten Freundeskreis «Herbert Roth» dokumentieren: Das Lied wird sogar in den USA gesungen.
Am Ort seiner Uraufführung, im Gasthaus «Zum Goldenen Hirsch», informiert eine Dauerausstellung über Herbert Roth. Seine Lieder gehören zum Lehrstoff an Thüringer Schulen, Texter «Kaschi» Müller hat zwei Bücher über den Sänger geschrieben. Auf dem nahen Rennsteig wurde 1986 ein Panoramaweg nach dem Musikanten benannt. Auf 25 Kilometer stehen 16 Tafeln mit den bekanntesten Liedern von Herbert Roth.