Flüge auf die Balearen Thomas Cook gründet neue Airline auf Mallorca

Air Berlin wurde durch den Mallorca-Shuttle groß. Zu günstigen Preisen wurden sonnenhungrige Deutsche in großer Zahl übers ganze Jahr auf die Balearen gebracht. Das war ein extrem erfolgreiches Geschäft. Doch dann haben sich die Manager überhoben. Mit der Folge, dass Air Berlin Ende Oktober abgewickelt wird.
Doch das Mallorca-Shuttle soll schon bald seine Auferstehung feiern. Als Betreiber wird dann der britisch-deutsche Tourismuskonzern Thomas Cook agieren. Das Unternehmen hat gerade die Thomas Cook Airlines Balearics gegründet. Sitz der neuen Fluggesellschaft ist Palma de Mallorca.
Die Fluglinie will zunächst mit drei und später mit sieben Flugzeugen an den Start gehen. Branchenkenner gehen davon aus, dass Touristen vor allem aus Deutschland, Großbritannien und Skandinavien in die Maschinen einsteigen sollen.
Der Wegfall von Air Berlin treibt die Ticketpreise Richtung Balearen in die Höhe
Die Neugründung ist plausibel, obwohl es auch dem europäischen Luftfahrtmarkt nach wie vor Überkapazitäten gibt. Doch zugleich sind mit dem Ausscheiden von Air Berlin zahlreiche Verbindungen von mehreren deutschen Flughäfen auf die Balearen weggefallen, was zum Teil die Preise vor allem für kurzfristig gebuchte Flugtickets massiv in die Höhe getrieben hat. Für den Ausbau des Pendelverkehrs nach Mallorca und die benachbarten Eilande spricht, dass dies die wichtigsten Urlaubsziele für die Pauschaltouristen sind, die bei den Reiseveranstaltern von Thomas Cook ihre Urlaube buchen.
Hinzu kommt, dass der Konzern auf Mallorca und Ibiza schon über eine ausgeprägte Infrastruktur an den Flughäfen verfügen. Das Unternehmen kann sich mit der Ausweitung der Flotte das in den vergangenen Jahren für die Hochsaison im Sommer regelmäßig praktizierte, oft teure Anmieten von Flugzeugen anderer Gesellschaften ersparen.
Konkurrenz entsteht durch Eurowings, Germania und Niki
Neugründungen sind in der Luftfahrtbranche überdies Kostensenkungsprogramme. Wer bei null anfängt, kann Crews und Bodenpersonal mit niedrigen Löhnen einstellen. Deshalb hat die Airlines Balearics auch gehörige Expansionspotenziale, sie könnte früher oder später auch auf Verbindungen eingesetzt werden, wo derzeit die drei angestammten Fluggesellschaften von Thomas Cook eingesetzt werden. Hierzulande handelt es sich um den Ferienflieger Condor.
Konzernschwestern sind in Großbritannien und in Skandinavien aktiv. Es entsteht zudem ein Billigflieger, der auch gegen die Lufthansa-Tochter Eurowings und Germania antreten will, die ebenfalls ihre Präsenz auf den Balearen ausweiten. Ein weiterer Player ist Niki, Ex-Tochter von Air Berlin und künftig in den Händen der Lufthansa. Die mutmaßliche Folge: Der Wettbewerb vor allem um Touristen, die sich auf eigene Faust ein Hotel gesucht haben und nur noch ein Flugticket brauchen, könnte sich auf der hochfrequentierten Reiseroute gen Süden bald wieder verstärken.
Eine Betriebsgenehmigung wurde bereits beantragt. Der Flugbetrieb soll im Frühjahr 2018 mit mindestens drei Airbus A320 starten, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die drei der sieben Maschinen sollen Medienberichten zufolge von der belgischen Thomas-Cook-Fluggesellschaft kommen, die derzeit aufgelöst wird. Die anderen vier Jets werden womöglich aus den Beständen von Air Berlin bestückt – Condor gehört zu den Bietern für Teile der insolventen Fluglinie.