Steuer-Software Steuer-Software: Digitaler Helfer kann beim Geld sparen helfen

Berlin/Düsseldorf/dpa. - Nur wenige Menschen haben wirklich Lust dazu, ihre Steuererklärung zu machen. Doch häufig lohnt sich die Mühe. Leichter macht das Unterfangen eine spezielle Software für den Computer: Steuererklärungsprogramme, wie sie stets zu Jahresbeginn neu erscheinen, bieten oft eine Rundumversorgung, angefangen bei Tipps bis hin zur Möglichkeit, die Formulare fertig ausgefüllt auszudrucken oder über das Internet an das Finanzamt zu schicken.
Die Stiftung Warentest in Berlin hat in diesem Jahr acht Programme geprüft. Das Fazit ist in der Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 2/2004) nachzulesen: «Die meisten Programme sind gut». Perfekt sei allerdings kein Programm, und es koste in der Regel viel Zeit und Mühe, sich in die Software einzuarbeiten, urteilen die Warentester.
Sieger im Test wurde mit der Note «sehr gut» die «Steuer-Spar-Erklärung 2004» der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Unter dem Titel «StarMoney Steuererklärung 2004» ist sie auch bei Star Finanz in Hamburg erhältlich. Das Programm führt den Anwender mit einem «roten Faden» durch die verschiedenen Eingabemasken der Steuererklärung. Die erfassten Daten können auf den offiziellen Mantelbogen ausgedruckt oder via Elektronischer Steuererklärung (ELSTER) dem Finanzamt übermittelt werden.
Hilfreich in dem Programm ist die kostenlose Unterstützung per E-Mail, Internet oder Telefon. Mehr als 20 Musterbriefe sollen den Schriftverkehr mit dem Fiskus erleichtern. Die CD-ROM gibt es bei der Star Finanz - Software Entwicklung und Vertriebs GmbH (Internet: www.starfinanz.de/steuererklärung). Die Software kostet 29,80 Euro zuzüglich Versandkasten.
Mindestanforderungen: Pentium-PC mit 133 Megahertz (MHz) Taktfrequenz, Windows 95, 16 Megabyte (MB) Arbeitsspeicher (RAM), SVGA-Grafikkarte, CD-ROM-Laufwerk.
Die Software «Tax 2004 Professional» von Buhl Data in Neunkirchen hilft dem Anwender mit einem integrierten Lotsen, seine Angaben an den richtigen Stellen im Steuerformular einzutragen. Wer einen Pocket PC wie den Compaq iPAQ mit Betriebssystem Pocket PC 2000 besitzt, kann mit dem mitgelieferten Programm «t@xmobil» seine Reisedaten und sein Fahrtenbuch erfassen und in das Steuerprogramm integrieren.
Außerdem sind Datenübernahmen aus den «Wiso»-Programmen wie «Haushaltsbuch» und «Hausverwalter» sowie aus «MS Money» und «Quicken» möglich. Eine Urteilsdatenbank mit einer direkten Suchfunktion und die umfangreichen Gesetzestexte helfen dem Anwender, gezielt nach Rechtsurteilen zu suchen. Auch bei diesem Programm kann die fertige Steuererklärung mit digitaler Signatur an das Finanzamt geschickt werden. Die CD-ROM kostet 39,95 Euro (ISBN 3-936845-38-7).
Mindestanforderungen: Pentium-PC mit 200 MHz Taktfrequenz, Windows 98, 32 MB RAM, SVGA-Grafikkarte, 160 MB freier Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk.
Ebenfalls vom Buhl Data Verlag stammt das Programm «Steuer-Office 2004». Der CD-ROM beigefügt sind ein Fachbuch mit Tipps zum Steuern sparen sowie eine Video-DVD über vier Stunden rund um verschiedene Steuerthemen. Dadurch gestaltet sich die Eingabe der Steuerdaten vergleichsweise einfach. Mit dem Programm lassen sich nicht nur Einnahme-Überschussrechnungen vornehmen, sondern auch die Umsatzsteuer- oder Gewerbesteuererklärung erledigen und der Antrag auf Eigenheimzulage stellen. Falls Daten vorhanden sind, übernimmt das Programm die Eingaben aus den verschiedenen Programmen. Im Handel kostet «Steuer-Office 2004» 49,95 Euro (ISBN 3-936845-35-2).
Mindestanforderungen: Pentium-PC mit 200 Megahertz, Windows 98, 32 MB RAM, SVGA-Grafikkarte, 100 MB freier Festplattenspeicher, DVD-Laufwerk.
Im Programm «Steuer-Sparpaket 2003/2004» von Data Becker in Düsseldorf füllt der Nutzer Schritt für Schritt die Steuererklärung aus. Dabei ist eine Datenübernahme aus den Finanz-Programmen «Quicken» und «Microsoft Money» möglich. Die Angaben werden dann vom Programm in die amtlichen Formulare eingetragen. Diese können ausgedruckt oder direkt mit SSL-Verschlüsselung als Elektronische Steuererklärung an das Finanzamt versandt werden.
Bei dem Programm handelt es sich um eine Lizenzausgabe von Lexwares «QuickSteuer 2004», das von Warentest mit «gut» bewertet wurde. Es ist in der Lage, getrennte und besondere Veranlagung mit der Zusammenveranlagung zu vergleichen und somit die günstigste Steuerklasse ermitteln. Über das eingebaute Lexikon lässt sich prüfen, was für den einzelnen Nutzer abzugsfähig ist. Muss Widerspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt werden, gibt es dafür Musterbriefe. Das Programm kostet 15,95 Euro (ISBN 3-81586574-3).
Mindestanforderungen: Pentium-III-PC mit 450 MHz, Windows 2000, 128 MB RAM, Grafikkarte, 150 MB freier Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk.