1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Schokolade wird rosa: Schokolade wird rosa: Wie eine Thüringer Firma zu einer Weltneuheit kam

Schokolade wird rosa Schokolade wird rosa: Wie eine Thüringer Firma zu einer Weltneuheit kam

Von Steffen Höhne 11.07.2019, 08:00
Im halleschen Viba-Shop wird die rosa Schokolade angeboten.
Im halleschen Viba-Shop wird die rosa Schokolade angeboten. Höhne

Halle (Saale) - Die Deutschen lieben Schokolade: 8,7 Kilogramm isst jeder Bürger im Schnitt im Jahr. Der Konsum ist seit Jahren relativ konstant. Doch größere Innovationen sind rar. Eine Tochter des Thüringer Produzenten Viba Sweets hat nun eine wahre Neuheit herausgebracht: rosa Schokolade.

Im Viba-Shop in Halle steht das Sortiment gleich am Eingang. „Der Geschmack der Schokolade ist fruchtig und beerig“, sagt die Verkäuferin. Einige Kunden würden zunächst annehmen, es handle sich um gefärbte Schokolade mit Erdbeergeschmack. „Ich muss die Schokolade dann erst einmal vorstellen.“

Ruby-Kakaobohne: Vor 15 Jahren entdeckt

Nach Angaben von Viba-Geschäftsführer Andreas Steffen handelt es sich um eine vierte Sorte - neben der weißen, dunklen und Milch-Schokolade. „Ruby ist eine Laune der Natur“, sagt der Marketingleiter. Vor mehr als 15 Jahren wurde die sogenannte Ruby-Kakaobohne entdeckt.

Die Mutation hat orangene Bohnen. Der Schweizer Schokoladenkonzern Barry Callebaut hat jahrelang zusammen mit Wissenschaftlern daran gearbeitet, die Bohnen zu erkennen und zu klassifizieren.

Im September 2017 stellte Callebaut die Neuheit dann in Shanghai (China) vor, vier Monate später brachte der Konzern Nestlé die ersten Kitkat-Riegel mit Ruby-Schokolade mit großem Erfolg in Japan heraus. Auch in Deutschland sind diese inzwischen erhältlich.

Rosa Schokolade - deutlich aufwendiger in der Herstellung

Das erste komplette Schoko-Sortiment hierzulande hat jedoch die Viba-Tochter Heilemann herausgebracht. „Callebaut hat mit mehreren deutschen Herstellern gesprochen, wir haben im vergangenen Herbst den Zuschlag bekommen“, erläutert Steffen.

Der Mittelständler entwickelte anschließend zügig neue Produkte. Neben einer Tafelschokolade gibt es auch Pralinen mit Nougat und Haselnuss sowie eine Mischung mit Edelbitter-Schokolade. Die Herstellung ist nach Worten des Viba-Managers aufwendiger als bei herkömmlicher Schokolade. Ruby sei empfindlicher gegen Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff.

Das spiegelt sich im Preis: Die 80 Gramm-Tafel wird für knapp vier Euro verkauft. Von den Kunden wird das Produkt dennoch gut angenommen. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, sagt Steffen. Zunächst würden die Verbraucher die rosa Schokolade aus Neugier probieren. „Sie kaufen das Produkt jedoch auch wieder.“

Neben dem Viba-Onlineshop und den 43 Filialen gibt es die neue Schokolade bei Karstadt-Kaufhof, Arko und Hussel sowie Fachhändlern. „Wir sind aber auch mit dem Einzelhandel im Gespräch“, sagt Steffen. Dass die ersten Produkte über die Tochter Heilemann vermarktet werden, liegt laut Steffen an deren Sortiment.

Während Viba als Spezialist für Nougatprodukte gilt, stellt Heilemann in Woringen im Allgäu Schokolade im Premium-Segment her - vergleichbar mit Lindt. Doch Steffen kündigt an, dass auch Viba in diesem Jahr noch Produkte mit rosa Schokolade anbieten wird.

Viba ist vor allem im Osten präsent

Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis 1893 zurück. Willi Viebahn eröffnete damals in Schmalkalden ein Kaffeehaus und begann 1920 zusätzlich mit der Produktion von Nougat und Marzipan, das deutschlandweit vertrieben wurde.

Das Unternehmen firmierte in der DDR unter VEB Nougat- und Marzipanfabrik , wurde nach der Wende privatisiert und heißt seit 1996 Viba. 1997 zog die Firma von Schmalkalden nach Floh-Seligenthal um.

Da es die Marke Viba erst seit gut 20 Jahren gibt, handelt es sich nicht um eine klassische ostdeutsche Marke. Nach Unternehmensangaben werden allerdings mehr als 80 Prozent des Umsatzes in den neuen Ländern erwirtschaftet. Ruby sei für Viba auch eine Chance, in die westdeutschen Supermarktregale zu kommen, sagt Steffen.

Auch andere Süßwaren-Hersteller wollen mit Ruby-Produkten auf den Markt kommen. So hat Leibniz einen Schoko-Keks entwickelt. Die Thüringer dürfte das freuen, denn rosa Schokolade wird so bekannter. (mz)