Deutschlandweiter Umbau McDonald's: So sieht das Restaurant der Zukunft aus

München - McDonald’s holt zum Angriff auf die hippe, neue Edel-Konkurrenz aus. Die US-Burgerkette rüstet um: Offen, hell, edel - so sollen die McDonald’s-Filialen künftig aussehen.
Das Konzept nennt der Burger-Riese werbewirksam „Restaurant der Zukunft“ und lässt sich das Projekt die stolze Summe von einer halben Milliarde Euro kosten. Bis Ende 2019 soll der Großteil der Filialen umgerüstet sein, erklärt McDonald’s.
Ein Grund: Das Burger-Unternehmen will bei der jüngeren Zielgruppe punkten. Denn die findet McDonald’s mittlerweile nicht mehr so cool. „Wir sind bei den 13- bis 25-Jährigen etwas schwächer aufgestellt“, gibt Deutschland-Chef Holger Beeck in der „Welt“ zu. „Das wollen wir ändern.
Bereits umgebaut ist der Flagship-Store im Terminal 2 des Frankfurter Flughafens. Er dient als Vorbild für die deutschlandweite Umrüstung.
Welche Neuerungen erwartet die Kunden im McDonald’s-„Restaurant der Zukunft“?
Die Gasträume werden in modernen und frischen Designs gestaltet und mit dem Playland und digitalen Spielmöglichkeiten sollen auch kleine Besucher bei Laune gehalten werden.
Die größten Änderungen gibt es im Bereich Bestellungen. In den Restaurants der Zukunft gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten: am Front Counter, an den neuen digitalen Bestellterminals, den sogenannten Kiosken, oder bei einem Service-Mitarbeiter mit Tablet-PC.
Alle Produkte werden erst nach Eingang der Bestellung zubereitet. Der Gast hat zudem die Möglichkeit, den Tischservice zu nutzen und sich die Speisen an den Sitzplatz bringen zu lassen.
Außerdem bieten die neuen Restaurants die Möglichkeit, bestehende Burger individuell zu verfeinern. So können Gäste beispielsweise den Big Mac mit zusätzlichen Patties, den McChicken Classic mit Bacon oder den McRib mit Jalapeños garnieren lassen.
McDonald’s der Zukunft bietet neue Gourmet-Linie
Auch mit dieser Neuerung will das Unternehmen punkten: Die Burger „Classic“, „BBQ“ und „Spicy“ können sowohl in der Beef- als auch Chicken-Variante bestellt werden. Heißt: Alle Burger werden mit einem dunkleren und süßlicher schmeckenden Brötchen im Brioche-Style serviert. Die Burger „Classic“ und „BBQ“ werden mit Bacon garniert, der im Restaurant zusätzlich gebraten wird. Bestandteil des „BBQ“ ist außerdem ein Krautsalat mit Sauerrahm-Marinade. (red)