1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Kredit für den Notfall: Kredit für den Notfall: Wenn's nicht anders geht

Kredit für den Notfall Kredit für den Notfall: Wenn's nicht anders geht

25.06.2012, 09:35
Bei größeren Summen ist ein Ratenkredit, die bessere Wahl. (ARCHIVFOTO: DPA)
Bei größeren Summen ist ein Ratenkredit, die bessere Wahl. (ARCHIVFOTO: DPA) dpa

Halle (Saale)/MZ. - Es gibt Situationen, in denen ein Kredit durchaus sinnvoll ist. Beispielsweise kann fast niemand eine Wohnung oder ein Haus allein vom Angesparten bezahlen. Dann nimmt man ein Darlehen auf, zahlt dieses ab – und hat am Ende einen beträchtlichen Mehrwert durch den Kredit. Schließlich sind Sie dann Immobilienbesitzer, müssen nie mehr Miete zahlen oder erhalten monatliche Zahlungen, falls Sie die Wohnung vermieten. Solch ein Kredit wird in der Fachsprache als „produktiv“ bezeichnet.

Allerdings kann es auch anders kommen: Ihr Großer fährt mit der Schule eine Woche nach Rom. Das ist teuer. Fast zeitgleich gibt die Waschmaschine ihren Geist auf und muss ersetzt werden. Und schließlich lässt Sie Ihr Auto im Stich. Und das, obwohl Sie finanziell gerade sehr knapp sind. In dieser Situation benötigen Sie ebenfalls einen Kredit. Im Vergleich zu einem produktiven Kredit hilft Ihnen dieses Darlehen jedoch nur, einen vorübergehenden Engpass zu überbrücken. Es kommt am Ende nicht mehr dabei heraus.

Je mehr Geld Sie zur Seite legen, desto seltener werden Sie einen solchen Kredit aufnehmen müssen. In einigen schwierigen Situationen hilft auch eine Versicherung weiter. Beispielsweise zahlt die private Haftpflichtversicherung dann, wenn Sie den Teppichboden in einer fremden Wohnung versehentlich mit Rotwein ruiniert haben. Oder Sie sind selbstständig und längere Zeit krank. Dann hilft eine Krankentagegeldversicherung weiter. In diesen Situationen müssen Sie also keinen Kredit aufnehmen. Die Beispiele machen deutlich, dass ein ganzheitlicher Ansatz für Ihre Finanzen im Sinne des Sparkassen-Finanzkonzepts sinnvoll ist: Welche gefährlichen Situationen wollen Sie absichern? Wie hoch ist Ihr persönliches Sicherheitsbedürfnis? Haben Sie alles abgesichert, was Ihnen wichtig ist, sollten Sie für finanzielle Notlagen ein Polster anlegen – entsprechend Ihrem Risikoverhalten. Hierbei hilft Ihnen Ihr Sparkassenberater weiter.

Durch diese Maßnahmen minimieren Sie die Gefahr, in einer Notsituation einen Kredit aufnehmen zu müssen. Doch wenn es nicht anders geht, ist er natürlich eine sinnvolle Alternative. Geht es um eine kleinere Summe, können Sie möglicherweise den Dispositionskredit Ihres Girokontos strapazieren. Bei einer größeren Summe ist ein Ratenkredit, den Sie regelmäßig zurückzahlen, die bessere Wahl.