Jahrhundertbau Elbphilharmonie Jahrhundertbau Elbphilharmonie: Eröffnung nach jahrelangen Querelen
Ein Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin oder der Eiffelturm in Paris - das soll die Elbphilharmonie einmal werden. Und die Aussichten stehen nicht schlecht, dass sie es eines Tages auch sein wird.
Vom „Architekturwunder“ und „Jahrhundertbau“ ist bereits die Rede. Eröffnet wurde sie nach jahrelangen Querelen um Kostensteigerungen und Bauverzögerungen.
Zunächst sollte die Elbphilharmonie 2010 fertig sein, die Kosten stiegen von 77 auf 789 Millionen Euro. Das scheint angesichts der Architektur der „gläsernen Welle“ auf einem alten Kaispeicher an der Spitze der Hafencity beinahe vergessen.
„Lästern war gestern. Jetzt wird gestaunt“, urteilte nicht nur die Zeitung „Die Zeit“. Auch Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werden unter den prominenten Gästen sein, wenn das Eröffnungskonzert im großen Konzertsaal erklingt.
Doch der Neubau, der mit 200 000 Tonnen so viel wiegt wie 722 Großraumflugzeuge, ist nicht nur Konzerthaus. Er beherbergt ein Fünf-Sterne-Hotel mit 244 Betten, 45 Luxus-Apartments, die zwischen 100 und 300 Quadratmeter groß sind, und Restaurants. Der Kaispeicher wurde zwischen 1963 und 1966 erbaut und diente lange als Lager für Kakao, Tee und Tabak. (mz)