1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Hochwasserfolgen: Hochwasserfolgen: Vergleichen hilft sparen

Hochwasserfolgen Hochwasserfolgen: Vergleichen hilft sparen

22.06.2013, 12:43
Das Hochwasser hat vielerorts riesige Schäden verursacht.
Das Hochwasser hat vielerorts riesige Schäden verursacht. Ruttke Lizenz

Halle/MZ - Anhaltender Regen hat in den letzten Wochen in vielen Regionen Deutschlands zu Hochwasser geführt. Auch in Sachsen-Anhalt waren vielerorts Flüsse über die Ufer getreten, haben Keller überflutet und Häuser und Autos beschädigt. Einige Betroffene haben durch die Flut ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Die Soforthilfe der Landesregierung ist angelaufen, aber für viele Betroffene ist das sicher nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Viele Hochwassergeschädigte werden nicht umhin kommen, einen Kredit aufzunehmen. Was sollte dabei beachtet werden? MZ-Redakteur Jürgen Badstübner sprach mit Stephanie Pallasch, Finanzexpertin bei der Zeitschrift „Finanztest“ von Stiftung Warentest.

Worauf sollten Hochwassergeschädigte bei der Kreditaufnahme besonders achten?

Pallasch: Sie sollten die Konditionen der verschiedenen Kreditinstitute genau unter die Lupe nehmen und sich dann für das günstigste Angebot entscheiden.

Was muss ein sogenannter zinsgünstiger Kredit beinhalten?

Pallasch: Bei der Kreditaufnahme muss der effektive Jahreszins verglichen werden. Ein besonderes Augenmerk sollte auf mitverkaufte Restkreditversicherungen (RKV) gelegt werden. Die können auch einen günstigen Kredit sehr teuer machen und der Preis für eine RKV muss nicht in den Effektivzins mit eingerechnet werden.

Mit welchen Wartezeiten bis zur Bewilligung des Kredits müssen Kunden rechnen?

Pallasch: Die letztendliche Bewilligung des Kredits hängt vom Kreditinstitut ab. In der Regel vergehen maximal 14 Tage bis zur Auszahlung. Kann über Laufzeit und Auszeit bei der Tilgung verhandelt werden?

Pallasch: Die Laufzeit eines Kredites ist abhängig davon, welche monatliche Rate sich der Kreditnehmer leisten kann. Grundsätzlich gilt: Je schneller das Geld zurückgezahlt wird, desto günstiger ist der Kredit. Einige Banken bieten an, dass der Kreditnehmer im Notfall mit einer Rate aussetzen kann. Das muss jedoch mit der kreditgebenden Bank vorher besprochen werden.

Welche Kreditinstitute können Sie empfehlen?

Pallasch: „Finanztest“ veröffentlicht jeden Monat günstige Ratenkredite. Mit dem Stichtag 5. Juni verlangen die günstigsten Banken ab 4,5 Prozent effektiv.

Wie kann man sich am besten vor dubiosen Anbietern schützen?

Pallasch: Die Finger weglassen sollte man von allen Angeboten, bei denen der Kreditnehmer vorab Gebühren bezahlen soll. Dies ist oft bei den sogenannten „Schufa-freien Angeboten“ der Fall.

Worauf sollte bei Kreditangeboten im Internet geachtet werden?

Pallasch: Auch hier kommt es darauf an, dass Kunden genau hinschauen, um Gebührenaufschläge zu entdecken. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, sich für einen günstigen Onlineanbieter zu entscheiden. Auch diese Anbieter werden regelmäßig in der Zeitschrift „Finanztest“ veröffentlicht.

Weitere Informationen im Netz: www.test.de www.vzsa.de

Finanzexpertin Stephanie Pallasch
Finanzexpertin Stephanie Pallasch
Finanztest Lizenz