Biermarke mit Tradition Hasseröder Brauerei: Traditionsreiche Biermarke in Wernigerode steht zum Verkauf

Halle (Saale)/Wernigerode - Die größte ostdeutsche Biermarke, Hasseröder aus Wernigerode, steht zum Verkauf. „Sollte es Interessenten geben, die mit der Marke und dem Braustandort gute Pläne haben, würden wir sicher Gespräche führen und das Potenzial für den Standort, Mitarbeiter und die Marke ausloten“, sagte Firmensprecher Oliver Bartelt der MZ. Aktuell führe man aber keine konkreten Gespräche.
Hasseröder betroffen: Braukonzern AB Inbev ordnet Deutschland-Geschäft neu
Die Harzer Brauerei gehört zum weltgrößten Braukonzern AB Inbev. Der belgisch-brasilianische Konzern fusioniert derzeit mit der weltweiten Nummer Zwei, Sab-Miller. Dadurch wird offenbar auch das Deutschland-Geschäft neu geordnet. Künftig will sich AB Inbev hierzulande auf seine Premium-Marken Beck’s, Franziskaner und Corona konzentrieren. Umgekehrt heißt das, Hasseröder, das niederrheinische Altbier Diebels sowie die Münchner Spaten- und Löwenbräu stehen nicht mehr im Fokus. Hasseröder betreibt im Harz mit 260 Mitarbeitern einen der modernsten Brauerei-Standorte Europas. Das Haus mit seiner 145-jährigen Tradition ist nach eigenen Angaben in den neuen Bundesländern mit zwölf Prozent Marktanteil Branchenprimus und bundesweit die fünftgrößte Biermarke.
Doch der Absatz ist in den vergangenen vier Jahren deutlich von 2,42 Millionen Hektolitern 2013 auf 2,09 Millionen im Jahr 2016 gesunken. Das Unternehmen macht dafür den harten Preiswettbewerb in Ostdeutschland verantwortlich. 70 Prozent des Bieres werde vom Handel in Aktion verkauft, so Bartelt. Das seien Durchschnittspreise von etwa zehn Euro pro Kasten. Hasseröder konkurriert daher preislich mit Bieren, die eigentlich eine Liga höher angesiedelt werden.
Hasseröder zieht sich aus Sponsoring zurück
Der Mutterkonzern AB Inbev konzentriert die Werbe- und Sponsorengelder zunehmend auf die Premiummarken. „Wir können als großes Unternehmen unsere Marketinggelder nur einmal ausgeben“, sagte zuletzt AB-Inbev-Deutschland-Chef Harm van Esterik. Das hat zur Folge, dass Hasseröder derzeit nicht mit TV-Spots beworben wird. Auch im Sponsoring etwa von Sport-Mannschaften ziehen sich die Harzer seit Jahren immer mehr zurück. So ist beim Handballclub SC Magdeburg, einem sportlichen Aushängeschild Sachsen-Anhalts, schon seit längerer Zeit nicht mehr Hasseröder, sondern die sächsische Biermarke Wernesgrüner der Bier-Sponsor. Investiert wurde in Wernigerode dagegen zuletzt ein Millionenbetrag in neue, moderne Flaschen.
Dieter Nickel von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sieht die Entwicklung insgesamt kritisch: „Der Großfusion wird alles untergeordnet. Aus den einzelnen Landesgesellschaften wird jeder Dollar herausgepresst.“ Das Management habe aus vergangenen Übernahmen nichts gelernt. „Viele AB-Inbev-Manager richten ihr Handeln einzig an der Entwicklung des Aktienkurses aus.“
Bierexperte Niklas Other vom Fachmagazin „Getränke Inside“ sieht potenzielle Käufer für Hasseröder: „Die großen deutschen Bierbrauer wollen ihre Häuser auch durch Übernahmen stärken. Am Ende ist es eine Frage des Preises.“ Nach Ansicht von Other hat das Image Hasseröders gelitten. „Die Marke ist etwas ausgelutscht.“ Dafür sei AB Inbev selbst verantwortlich, weil die Harzer eine Billig-Preispolitik betreiben. (mz)
(mz)