1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Neuheiten bei Autoreifen: Hannover Messe: So wollen Sachsen-Anhalter Autos leiser machen

Neuheiten bei Autoreifen Hannover Messe: So wollen Sachsen-Anhalter Autos leiser machen

Von Joachim Göres 09.03.2019, 17:00
Peter Schneider stellt in Hannover Produkte der Industriefabrik Schneider aus Großzöberitz vor.
Peter Schneider stellt in Hannover Produkte der Industriefabrik Schneider aus Großzöberitz vor. Joachim Göres

Hannover - Weltweit sind immer mehr Fahrzeuge unterwegs, die Umweltbelastung steigt. Die Reifenindustrie freut sich dagegen über höhere Absatzzahlen. Auf der internationalen Fachmesse Tire Technology Expo 2019, die in dieser Woche in Hannover lief, blickten Aussteller optimistisch in die Zukunft.

Firmen aus Sachsen-Anhalt hoffen auf Kundschaft im Ausland

Reifenpressen und andere Industrieanlagen stellt die Industriefabrik Schneider GmbH aus Großzöberitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld her. „Die Aufträge nehmen zu“, sagt Peter Schneider und fügt hinzu: „Für uns als kleines Unternehmen mit 30 Beschäftigten ist so eine Messe sehr wichtig, denn so kann man ganz neue Kontakte gewinnen.“

Rund 100 Reifenpressen werden pro Jahr in Großzöberitz nach Kundenwunsch gefertigt, die fast komplett ins Ausland gehen. „Unser Stand war gut besucht, die Messe war top“, so Schneiders Fazit nach drei Tagen in Hannover. Er spricht von einem stetigen Plus beim nicht näher bezifferten Umsatz.

Die Lanxess AG, ein Spezialchemie-Konzern mit einem Umsatz von rund zehn Milliarden Euro und mehr als 15.000 Beschäftigten, beschäftigt sich als Hersteller von Kautschukzusätzen mit den Auswirkungen der Elektromobilität auf die Reifen. „Es gibt keinen Geruch des Benzins mehr, dafür werden andere Gerüche viel stärker wahrgenommen, auch die Wahrnehmung der Geräusche ändert sich durch den Wegfall des Motors. Damit die Reifen nicht als störend wahrgenommen werden, haben wir Lösungen entwickelt und arbeiten weiter dran“, sagt Marketingleiter Benjamin Bechem.

In Hannover werden vor allem Alterungsschutzmittel präsentiert, durch die der Werkstoff Gummi länger haltbar bleiben soll. Das Werk Bitterfeld ist einer von 59 Produktionsstandorten von Lanxess.

„Seit dem Dieselskandal werden unsere Anlagen für die Rollwiderstandsprüfung vermehrt gekauft, weil man damit den tatsächlichen Einfluss der Reifen auf die Emissionen und den Verbrauch genauer ermitteln kann“, sagt Markus Kramer.

Er ist für den Verkauf von Reifenprüfsystemen bei dem rund 146.000 Mitarbeiter zählenden Konzern ZF Friedrichshafen AG zuständig, einer der größten Automobilzulieferer mit einem Umsatz von mehr als 36 Milliarden Euro. Zu den weltweit rund 230 Standorten gehört eine Niederlassung in Magdeburg.

Die Anlagen werden laut Kramer, der von einem guten Messeverlauf spricht, auch noch aus anderen Gründen zunehmend eingesetzt: „E-Fahrzeuge sind deutlich leiser als konventionelle Pkw, da fällt das Reifen- und Getriebegeräusch stärker auf. Wir haben Prüfmaschinen entwickelt, mit denen man diese Geräusche analysieren kann.“

Autobranche trifft sich in Hannover: Herausforderung E-Auto

Elektroautos sind schwerer und haben ein höheres Drehmoment als Pkw mit Verbrennungsmotor. Beides reibt die Reifen stärker ab. Darauf hat die Trinseo Europe GmbH mit einer Pilotanlage in Schkopau (Saalekreis) reagiert, wo mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Seit vergangenem Jahr wird dort Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt. Damit soll die Einführung neuer Reifenmaterialien beschleunigt werden, die zu einem geringen Rollwiderstand und damit geringere CO2 -Emissionen bei gleichzeitig guter Haftung auf nassen Straßen führen. In Hannover präsentiert der Schweizer Konzern Produkte aus Schkopau für die Produktion von Prototyp-Reifen.

Laut Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie arbeiteten im vergangenen Jahr 75.000 Menschen in dieser Branche, davon 23.000 in der Reifenindustrie. Der Umsatz lag bei 11,4 Milliarden Euro, davon entfielen auf die Reifenindustrie knapp fünf Milliarden Euro.

2017 wurden in Deutschland 57 Millionen Pkw-Reifen hergestellt. Für dieses Jahr erwarten die deutschen Reifenhersteller ein Umsatzplus von zwei Prozent. China, Indien und Japan zählen zu den größten Reifenmärkten. (mz)