1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Führerscheinkonten: Führerscheinkonten: Sparen für den «Lappen»

Führerscheinkonten Führerscheinkonten: Sparen für den «Lappen»

Von JÜRGEN BADSTÜBNER 24.10.2008, 18:19

HALLE/MZ. - Wie mit speziellen Ausbildungssparverträgen sollen mit diesen Sparkonten, Zuwachs- oder Ratensparverträgen der Geldinstitute junge Leute ermuntert werden, regelmäßig von ihrem Taschengeld etwas zurückzulegen.

Auch in Sachsen-Anhalt werden diese Produkte zunehmend angeboten. "Führerscheinsparen" nennt sich zum Beispiel die Variante der Saalesparkasse in Halle. Vom zehnten Lebensjahr an können Jugendliche dort mit regelmäßigen Sparraten bereits mit zehn Euro für den "Lappen", wie der Führerschein von Jugendlichen oft betitelt wird, sparen. Ein ähnliches Angebot hat die Volksbank Magdeburg für alle von 14 bis 18 Jahre aufgelegt. Bis zu einem Guthaben von 2 000 Euro wird das Geld mit drei Prozent verzinst. Von anderen Konten unterscheidet sich das "Führerscheinsparen" vor allem durch die Zusätze.

So gibt es mit dem Konto oft auch Vergünstigungen bei ausgewählten Fahrschulen in der Region, verbilligte Fahrsicherheitstrainings, günstigere Kfz-Versicherungen und einen Rabatt für den Erste-Hilfe-Kurs.

Ein Sparplan mit fester Laufzeit ist das Produkt des ADAC. Der Automobilclub bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank seinen Mitgliedern an, für ihre Kinder eine Führerschein-Finanzierung anzugehen. Der monatliche Mindestbetrag liegt bei zehn Euro.

"Sichere Anlageformen sind diese Angebote, so weit ich sie kenne, alle", sagt Sven Kretzschmar, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Dennoch sei entscheidend, die Vertragsbedingungen vorab genau zu prüfen. "Insbesondere zu Laufzeit und Verzinsung sowie zu Verfügungsmöglichkeiten", betont der Verbraucherschützer.

Das "Führerscheinsparen" lohne sich in jedem Fall. "Denn wer bereits in jungen Jahren nicht benötigte finanzielle Mittel verzinslicht anspart, hat nach einigen Jahren mehr auf dem Konto, als wenn das Geld zu Hause im Sparschwein schlummert", sagt Sven Kretzschmar.

Weitere Informationen

im Internet: www.dsgv.de

www.vzsa.de