1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Energiefirma verleiht Autos: enviaM verleiht Autos: Energieversorger steigt ins Mietwagengeschäft ein

Energiefirma verleiht Autos enviaM verleiht Autos: Energieversorger steigt ins Mietwagengeschäft ein

Von Steffen Höhne 14.03.2018, 15:05
Tim Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Envia-M, stellte das E-Auto-Angebot in Markkleeberg vor. 
Tim Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Envia-M, stellte das E-Auto-Angebot in Markkleeberg vor.  Steffen Höhne

Markkleeberg - Auf einem Parkplatz vor dem Envia-M-Gebäude im sächsischen Markkleeberg stehen zwei Elektro-Autos. Der Vorstandschef des Energieversorgers, Tim Hartmann, nimmt seinen Führerschein, auf dem ein Chip in einer Folie aufgeklebt ist. Er legt die Karte auf die Windschutzscheibe und der Elektro-Golf öffnet sich. Hartmann steigt ein und fährt los.

Das Ganze dauert keine zehn Sekunden. Hartmann will damit anschaulich machen, wie einfach sich das neue Auto-Verleih-Modell bedienen lässt. Soll es ein Erfolg werden, muss vor allem Überzeugungsarbeit geleistet werden. Envia-M steht in Mitteldeutschland bisher für Strom und Gas. „Um die Elektromobilität voranzubringen, gilt es die Menschen zu begeistern, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, Elektrofahrzeuge zu buchen“, sagt Hartmann. 

Modellprojekt in Sachsen

Dazu wurde Car-Sharing-Angebot e-Qar entwickelt, bei dem Autofahrer für ein paar Stunden oder Tage ein Elektroauto leihen können. Eine Stunde kostet sieben Euro, ein Tag 67 Euro. „Damit liegen wir unter bisherigen Angeboten auf dem Markt“, erklärt Hartmann. Am Donnerstag startet das Projekt mit sechs Fahrzeugen in Markkleeberg im Süden Leipzigs. „Wir wollen Erfahrungen sammeln“, so Hartmann. Verläuft das Projekt erfolgreich, soll es auf andere Städte in Mitteldeutschland ausgedehnt werden.

Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze unterstützt den Test: „Es gibt in unserer Stadt viele Haushalte mit einem Zweitwagen, der aber nur selten genutzt wird.“ Für diese Bürger könnte der E-Auto-Verleih eine gute Alternative sein.

„Die Zugangshürde liegt sehr niedrig“, lobt Schütze. Bisher tummeln sich Anbieter ähnlicher Modelle nur in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München. In Leipzig und Halle bietet der mittelständische Car-Sharing-Anbieter Teil-Auto E-Autos an. In Leipzig hat auch der schnell wachsende E-Auto-Verleiher Strominator seinen Sitz.

Ladestation statt Tankstelle

Möglich, dass sich die Autovermietung für Envia-M zu einem weiteren Standbein entwickelt. Doch im Wesentlichen dürfte es dem Unternehmen um den Ausbau der Energie-Infrastruktur und der Ladesysteme gehen. Das Geschäftsmodell ist ganz simpel: Ein E-Auto benötigt bei normaler Nutzung (10.000 Kilometer im Jahr) etwa so viel Energie wie ein Ein-Personen-Haushalt. Jeder Fahrer, der ein E-Auto nutzt, ist kein Kunde mehr bei den Tankstellenketten Aral, Total oder Shell, sondern ein potenzieller Kunde für Envia-M.

Dafür soll die Ladeinfrastruktur massiv ausbaut werden. Bisher verfügt das Unternehmen erst über bescheidene 17 öffentliche Ladestationen in Mitteldeutschland. 2018 sollen aber weitere 30 folgen. Zudem bewirbt sich der Versorger für ein Bundesprogramm und hat Anträge für 130 weitere Anlagen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestellt. Daneben gibt es für Privat- und Gewerbekunden auch Ladetechnik-Pakete für zu Hause oder die Firma. „Die Stromtarife liegen dabei 30 Prozent unter den normalen Haushaltstarifen“, wirbt Hartmann.

Der Energiemanager hat eine klare Zukunftsvision: „Im Jahr 2030 werden in Deutschland fast alle Neuwagen Elektro-Fahrzeuge sein.“ Viele Auto-Manager und Verkehrsexperten schütteln bei solchen Thesen nur mit dem Kopf. Hartmanns Rechnung sieht so aus: Günstige E-Autos werden in einigen Jahren etwa 5.000 Euro kosten und können an Schnellladestationen in fünf bis zehn Minuten voll aufgeladen werden.
Auch Vorbehalte, die derzeitige Strom-Infrastruktur müsste dazu mit Milliarden Euro ausgebaut werden, wischt Hartmann beiseite. „Mit einer intelligenten Steuerung ist das sehr günstig zu erreichen“, so der Manager. Für das Netzgebiet von Envia-M spricht er von nur 30 Millionen Euro Ausbaukosten. Ob das so kommt, wird sich zeigen. Hartmann will Envia-M so positionieren, dass die Chancen der Elektromobilität ergriffen werden. (mz)

Ab 15. März 2018 verleiht  Energieversorger enviaM  Elektroautos. 
Ab 15. März 2018 verleiht  Energieversorger enviaM  Elektroautos. 
imago stock&people