Neue Wirtschaftsstudie Apple wertvollstes Unternehmen der Welt: SAP auf Platz 56 - Neue Wirtschaftsstudie: Das sind die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt

Frankfurt/Main - Amerikanische Firmen dominieren die Rangliste der weltweiten Mega-Konzerne. Unter den größten 100 nach Börsenwert sind laut einer Studie der Beratungsgesellschaft PwC allein 55 US-Firmen.
Aus China kommen 11 Unternehmen und aus Europa 22, davon 4 aus Deutschland. Sie sind aber gemessen an den US-Konzernen klein.
Die teuersten Unternehmen und ihre Branchen per Ende März:
Apple (Technologie) - 754 Milliarden US-Dollar - USA
Alphabet, Aktienklasse A (u.a. Google Inc.; Technologie) - 579 Milliarden US-Dollar - USA
Microsoft (Technologie) - 509 Milliarden US-Dollar - USA
Amazon (Kosumgüter) - 423 Milliarden US-Dollar - USA
Berkshire Hathaway, Aktienklasse A (Finanzen) - 411 Milliarden US-Dollar - USA
Facebook (Technologie) - 411 Milliarden US-Dollar - USA
Exxon Mobil (Öl & Gas) - 340 Milliarden US-Dollar - USA
Johnson & Johnson (Pharma/Konsumgüter) - 338 Milliarden US-Dollar - USA
JP Morgan Chase (Finanzen) - 314 Milliarden US-Dollar - USA
Wells Fargo (Finanzen) - 279 Milliarden US-Dollar - USA
Erstes deutsches Unternehmen landet auf Rang 56
Die vier deutschen Unternehmen, die laut der Studie unter die größten 100 Unternehmen der Welt auftauchen, sind der Technologie-Konzern SAP, Industriegröße Siemens, das Pharmaunternehmen Bayer und der Chemiekonzern BASF.
Der Software-Hersteller aus Baden-Württemberg SAP hat demnach einen Unternehmenswert von rund 121 Milliarden US-Dollar vorzuweisen und führt mit dem 56. Platz die Liste der deutschen Konzerne an. Er weist somit ca. ein Siebtel des Apple-Wertes (754 Mrd. US-Dollar) vor.
Auf Platz 58 landet Siemens mit 117 Milliarden US-Dollar, der Leverkusener Pharmakonzern Bayer steht mit 95 Milliarden auf Platz 59.
Das letzte deutsche Unternehmen, das es in die Liste der 100 größten Unternehmen der Welt geschafft hat, ist der auf Platz 87 gewertete Chemiekonzern BASF mit einem Wert von 91 Milliarden US-Dollar. (red mit dpa)