Weihnachtseinkauf auf Helgoland bleibt Geheimtipp
Helgoland/dpa. - Die Insel Helgoland als zoll- und mehrwertsteuerfreies Ziel für Weihnachtseinkäufer ist noch immer ein Geheimtipp. Tourismusdirektor Klaus Furtmeier rechnet zwar mit rund 15 Prozent mehr Gästen in diesem Winter auf Deutschlands einziger Hochseeinsel.
Bei den Einzelhändlern macht sich der Versuch, Helgoland als Shoppingparadies auch außerhalb der Sommersaison zu etablieren, aber nur zögerlich in den Kassen bemerkbar. So hatte Margit Rauscher vom Bekleidungsgeschäft Hobbje besonders an den Wochenenden vor Weihnachten mehr Kundschaft. Dagegen blieb es bei Fotohändler Peter Höhler ruhig. Auch das klassische Helgolandgeschäft mit Zigaretten, Zigarren, Schnaps und Whisky läuft nach Angaben von Niels Pförtner, der insgesamt zehn Geschäfte auf der Insel betreibt, nicht gut.
Furtmeier verweist auf die gerade gelockerten Zollbestimmungen. Jetzt darf jeder Gast Waren im Wert von 430 statt 175 Euro mit zum Festland nehmen. Weiterhin gilt aber die Begrenzung auf 200 Zigaretten und ein Liter Hochprozentiges. Neue Touristen werden vor allem durch Pauschalangebote angezogen - wie Grünkohlfahrten oder Beobachtungstouren zu den Kegelrobben, die im Winter ihren Nachwuchs auf der Düne zur Welt bringen. «Die Pauschalen laufen wirklich gut», sagt Furtmeier.
Diesen positiven Trend sehen grundsätzlich auch die Geschäftsleute. Höhler sagt aber, man müsse erst den Winter insgesamt abwarten. Ihm renne niemand den Laden ein, obwohl er Kameras und Ferngläser ohne die 19-prozentige Mehrwertsteuer anbieten könne. Pförtner kritisiert die Insel-Verwaltung. Sie habe die Gemeindeeinfuhrsteuer für eine Stange Zigaretten von 5 auf 13,80 Euro angehoben. Das reduziere den Preisvorteil. Auf Helgoland werden keine Tabak- und keine Mehrwertsteuer fällig. Deshalb bleibt die Stange Zigaretten immer noch günstiger als auf dem Festland. Pförtner sagte aber: «Es wird schwierig.» Sechs seiner zehn Geschäfte seien auch im Winter geöffnet. Er überlege, das im nächsten Jahr seinzulassen, weil auch das Sommergeschäft immer schlechter werde. «Da habe ich bisher das Geld verdient, um ein Teil des Personals auch im Winter halten zu können.»
Rundum zufrieden ist dagegen Anja Wüppermann, die mit der Schokoladen Manufaktur Helgoland ein neues Unternehmen auf der Insel gegründet hat. «Das Weihnachtsgeschäft ist gut.» Nicht nur im Laden habe sie viele Kunden, auch der Versand laufe immer besser. Deswegen wolle sie demnächst eine weitere Produktion auf dem Festland aufbauen. Auch Silke Brundaler, die auf dem Oberland in Heiner's Duty Free 400 Sorten Whisky anbietet, ist zufrieden mit der Entwicklung des Weihnachtsgeschäfts. Das Internet sei ein starker Vertriebszweig geworden. Im Laden selbst sei im Winter natürlich weniger los als im Sommer.