1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Waldschlößchenbrücke in Dresden: Waldschlößchenbrücke in Dresden: Der Streit bis zum Bautermin

Waldschlößchenbrücke in Dresden Waldschlößchenbrücke in Dresden: Der Streit bis zum Bautermin

09.08.2007, 14:03

Dresden/dpa. - 15. August 1996: Stadtrat beschließt den Bau einer weiteren Elbbrücke

29. November 2000: Erster Spatenstich für die Brücke

26. Februar 2004: Regierungspräsidium Dresden erteilt Baurecht

2. Juli 2004: UNESCO-Welterbekomitee entscheidet, das DresdnerElbtal in die Welterbeliste aufzunehmen

8. September: Neuer Stadtrat beschließt, für das Brückenprojekt keinGeld mehr zur Verfügung zu stellen

27. Februar 2005: Bei einem Bürgerentscheid in Dresden stimmen 67,88 Prozent für den «Verkehrszug Waldschlösschenbrücke»

11. Juli 2006: Welterbekomitee der UNESCO setzt das Dresdner Elbtalauf die Rote Liste gefährdeter Welterbe-Stätten

10. August: Stadtrat stimmt gegen Baubeginn und für Titel-Erhalt

14. August: Regierungspräsidium ordnet den Baubeginn an

25. August: Stadtrat legt Widerspruch ein, Regierungspräsidium ordnetdie sofortige Vergabe der Bauleistungen an

28. August: Verwaltungsgericht Dresden setzt Vergabe vonBauleistungen vorläufig

8. November: Sächsisches Oberverwaltungsgericht (OVG) rät zugütlicher Einigung

13. März 2007: OVG gibt Grünes Licht für den Brückenbau und fordertdie Landeshauptstadt auf, die Bauaufträge zu erteilen

3. April: Stadt reicht vor Landes- und BundesverfassungsgerichtBeschwerden gegen Brückenbau ein

18. April: Naturschutzverbände beantragen wegen der Gefahr fürFledermäuse und geschützte Vogelarten Eilverfahren gegen Brückenbau

27. April: Stadtrat beschließt Erarbeitung alternativer undwelterbeverträglicher Brückenvarianten

3. Mai: Landesverfassungsgericht lehnt Beschwerde der Stadt gegenOVG-Beschluss als unzulässig ab

6. Juni: Bundesverfassungsgericht lehnt Beschwerde und Eilantrag derStadt gegen Brückenbau zur Entscheidung ab

7. Juni: Regierungspräsidium erzwingt Vergabe erster Bauaufträge fürBrückenzufahrt

12. Juni: Stadtrat wählt alternativen Brückenentwurf des Architektur-Büros Schlaich Bergermann Stuttgart zur Vorlage bei UNESCO aus

14. Juni: Regierungspräsidium ordnet die Vergabe der Bauaufträge fürursprünglich geplante Brückenversion an

15. Juni: Stadt legt Widerspruch ein

25. Juni: Welterbe-Komitee setzt letzte Gnadenfrist, lässt Elbtal aufRoter Liste und fordert Vorlage von Alternativen bis zum 1. Oktober

18. Juli: OVG weist Beschwerde der Stadt gegen Vergabeentscheidung ab

22. Juli: Tausende Dresdner demonstrieren für Erhalt des UNESCO-Welterbes

30. Juli: Stadt setzt den 13. August als Termin für den Baubeginnder umstrittenen Waldschlösschenbrücke fest

6. August: Der Widerstand gegen die geplante Brücke hält an - 1000Dresdner demonstrieren für weitere Suche nach einem Kompromiss

9. August: Verwaltungsgericht Dresden stoppt den Brückenbau ausNaturschutzgründen