1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Stilllegung: Stilllegung: Kamps schließt zwei Bäckereien in Sachsen-Anhalt

Stilllegung Stilllegung: Kamps schließt zwei Bäckereien in Sachsen-Anhalt

Von Markus Wagner 09.11.2004, 19:09
Barilla-Chef Guido Barilla geht in Düsseldorf an einem Sonnenschirm mit der Aufschrift «Kamps» vorbei. (Foto: dpa)
Barilla-Chef Guido Barilla geht in Düsseldorf an einem Sonnenschirm mit der Aufschrift «Kamps» vorbei. (Foto: dpa) dpa

Halle/Wittenberg/MZ. - Die zum italienischen Barilla-Konzern gehörende Großbäckerei Kamps schließt ihre beiden Produktionswerke in Halleund Wittenberg. Wie die Pressesprecherin von Kamps Deutschland in Düsseldorf, Christina Stylianou, am Mittwoch auf Anfrage bestätigte, sei geplant, die Werke im nächsten Jahr zuschließen. Grund sei der Druck, auch weiterhinkostengünstig zu produzieren. Btroffen von der Schließung sind rund 180 Mitarbeiter.

Sie sollen soweit möglich inden Werken Bernau, Brehna und Weißenfels eingesetztwerden. Insgesamt will Kamps im nächsten Jahrvier Werke zumachen: Neben Halle und Wittenbergtrifft es Eschwege und Brinkum. "Die Liniensind technisch veraltet", begründet Stylianoudie Auswahl. Zwar hat das Werk in Halle nochim April eine 100-prozentige Auslastung verkündet, "Auslastung bedeutet aber nicht, dass man auch günstig backen kann",so die Pressesprecherin.

Doch gerade darauf kommt es bei Kampsan. Der Großbäcker der neben eigenen Markenwie Golden Toast oder Lieken Urkorn auch Brotfür die Discounter wie Lidl oder Kondi durchden Ofen schiebt, müsse weiter auf die Kostenachten, um "die Arbeitsplätze insgesamt nichtzu gefährden". Schuld daran sei auch die Marktlage:"Der Kunde bestimmt, wie viel Brot für welcheRegion gebacken wird." Und so schließt Kampsdie vier Werke, während der Konzern in Mecklenburg-Vorpommerngerade den Spatenstich für ein neues Werkvorgenommen hat. In Lüdersdorf soll Brot fürBerlin, Hamburg und Norddeutschland gebackenwerden.

Inwieweit das Ausscheiden des VorstandsvorsitzendenMichael Kern im Mai diesen Jahres eine Rollebei den Schließungsentscheidungen gespielthat, ist unbekannt. Allerdings war Kern nach17 Monaten scheinbar nicht im Frieden vonKamps und seiner Mutter Barilla geschieden.Laut der Zeitung "Die Welt" sei Kern jedenfallsvorgeworfen worden, nicht genügend Fabrikenzu schließen, um den Brot-Konzern zu sanieren.Am Montag hat Kamps den Austausch von gleichacht Aufsichtsratsmitgliedern vermeldet. Fastalle neuen Mitglieder stammen aus Italien,mit Luca, Paolo und Guido Maria Barilla auchdrei aus der Unternehmerfamilie des Mutterkonzerns.