1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt: Im Verbund zu Lehrstellen

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Im Verbund zu Lehrstellen

Von Eckhard Jäckel 08.10.2004, 15:00
Um den Mangel an betrieblichenAusbildungsplätzen in Sachsen-Anhalt zu beseitigen,setzt das Ministerium für Wirtschaft und Arbeitdes Landes verstärkt auf Ausbildungsverbünde. (Foto: dpa)
Um den Mangel an betrieblichenAusbildungsplätzen in Sachsen-Anhalt zu beseitigen,setzt das Ministerium für Wirtschaft und Arbeitdes Landes verstärkt auf Ausbildungsverbünde. (Foto: dpa) Bundesverband Metall

Merseburg/MZ. - Um den Mangel an betrieblichenAusbildungsplätzen in Sachsen-Anhalt zu beseitigen,setzt das Ministerium für Wirtschaft und Arbeitdes Landes verstärkt auf Ausbildungsverbünde.Darin sollen mehrere Unternehmen ihre Kräftebündeln, um zusätzliche Lehrstellen in neuenBerufen zu schaffen.

Betraut mit diesem Vorhaben, das mit Mittelndes Landes und des Europäischen Sozialfondsgefördert wird, ist die Fortbildungsakademieder Wirtschaft in Merseburg. Das vor zweiJahren gestartete Projekt "AusbildungsverbundAnhalt", das von der Arbeitsagentur Dessauunterstützt wurde, trägt bereits Früchte.Zwölf junge Leute haben im vergangenen Jahrihre dreieinhalbjährige Lehre zum Mechatronikerbegonnen. Zum Abschluss ihrer Ausbildung werdensie als universell einsetzbare Wartungstechnikermit Mechanik, Elektrik und Elektronik ebensovertraut sein wie mit Pneumatik oder Grundlagendes Schweißens.

"Für dieses Projekt haben wir elf Firmenals Lehrherren gewonnen", sagt ProjektleiterHenning Wagner. Was so leicht klingt, warlangwierige Puzzle-Arbeit. Zunächst musstenBetriebe, die zwar auf absehbare Zeit Bedarfan solchen Fachleuten haben, diese aber nichtaus eigener Kraft ausbilden können, gefundenund von der Idee überzeugt werden. Nötig warenauch Partner, die die komplexen Ausbildungsinhaltevermitteln können. Sie wurden mit dem Bildungszentrumfür Beruf und Wirtschaft Wittenberg, dem Bildungszentrumvon Bombardier in Halle, der BTZ-BildungsgesellschaftBernburg und dem Dienstleistungszentrum Bildungder Deutschen Bahn in Dessau gefunden. Undschließlich bedurfte es geeigneter Schulabgänger,die nach Eignungstests den Lehrbetrieben vorgestelltwerden konnten. Wagner: "Wir bieten den Rundum-Service,damit die Ausbildung ein Erfolg wird."

Einen zweiten Verbund hat die FAW im RaumAnhalt gerade erfolgreich auf den Weg gebracht.Acht junge Frauen und Männer erlernen denBeruf Veranstaltungskauffrau/-mann. Sie erwerbenbinnen drei Jahren das Wissen, um zum BeispielKulturereignisse oder touristische Aktionenzu planen, zu organisieren, zu betreuen undauch finanziell und rechtlich abzusichern.Um hierfür geeignete Lehrbetriebe zu finden,entwickelte Wagner auch eine ungewöhnlicheIdee: das Azubi-Sharing. Dabei haben sichzwei Betriebe zur Ausbildung entschlossen.Drei weitere treten als Sponsoren für dasLehrlingsentgelt auf.

"Was im Raum Anhalt begonnen hat, soll auchin den Landessüden getragen werden", kündigtFAW-Koordinatorin Brunhild Schönerstedt an.Ziel sei es, 30 neue Ausbildungsplätze proJahr in weiteren Verbundprojekten zu organisieren.

Kontakt für Ausbildungswillige und Firmen:Tel.: 03461-3099453