1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Q-Cells: Q-Cells: Käufer gefunden: Hanwha übernimmt Solarzellenhersteller

Q-Cells Q-Cells: Käufer gefunden: Hanwha übernimmt Solarzellenhersteller

Von Johannes Dörries 26.08.2012, 21:13

Halle (Saale)/MZ. - Q-Cells hat einen Käufer gefunden. Insolvenzverwalter Henning Schorisch teilte am Sonntagabend mit, dass der südkoreanische Mischkonzern Hanwha den insolventen Solarzellenhersteller in Bitterfeld-Wolfen übernehmen will. Ein entsprechender Vertrag sei am Sonntag unterzeichnet worden. Neben der Übernahme von "betriebsbezogenen Verbindlichkeiten in niedriger dreistelliger Millionenhöhe" sehe der Kaufvertrag einen "Bar-Kaufpreis in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe" vor. Damit solle nahezu der gesamte Geschäftsbetrieb von Q-Cells übernommen werden. Die Entscheidung, dieses Angebot anzunehmen, liegt nun bei den Gläubigern. Sie werden an diesem Mittwoch darüber befinden.

Die Mitteilung des Insolvenzverwalters beendete am Sonntag das Vorpreschen eines weiteren Interessenten. Überraschend hatte das spanische Photovoltaik-Unternehmen Isofoton am Wochenende die Abgabe eines Kaufangebotes für Q-Cells angekündigt. Gemeinsam mit einem bislang nicht genannten US-Fonds sollte die Offerte am Montag bei einem Treffen mit dem Insolvenzverwalter Schorisch in Frankfurt (Main) vorgestellt werden, sagte am Sonntag Carl Graf Hohenthal der MZ, der für die Firma in Deutschland spricht. "Isofoton ist ernsthaft an Q-Cells interessiert", betonte er.

Die Chancen, mit dem Angebot noch zum Zuge zu kommen, sind nun offenbar gering. Wenn die Gläubigerversammlung am Mittwoch den Vertrag mit Hanwha bestätigt, seien alle anderen Angebote vom Tisch, sagte Christoph Müller, Sprecher des Insolvenzverwalters, der MZ. Ob das nach Angaben von Isofoton für Montag geplante Treffen in Frankfurt noch stattfindet ließ er offen: "Kein Kommentar."

Bereits am Freitag hatten sich Hinweise verdichtet, dass eine Übernahme von Q-Cells durch Hanwha unmittelbar bevorsteht (die MZ berichtete). Das jetzt unterzeichnete Kauf-Angebot der Südkoreaner sieht den Erhalt des Standortes in Bitterfeld-Wolfen vor. Dort soll sowohl die Forschung als auch die Produktion weitergeführt werden. Nach MZ-Informationen will Hanwha seine gesamte Forschung und Entwicklung in Sachsen-Anhalt bündeln.

Drei Viertel der Belegschaft von derzeit 1 150 Beschäftigten soll nach Mitteilung des Insolvenzverwalters übernommen werden. Die Q-Cells-Produktion in Malaysia mit rund 500 Beschäftigten will Hanwha komplett fortsetzen.

Der ausgebremste spanische Mitbewerber Isofoton sei ein auf dem Gebiet der Solarenergie führendes europäisches Unternehmen, sagte Firmensprecher Hohenthal. Ziel der Firma sei es, in Europa eine größere Industriegruppe zu schmieden. Nach Informationen der MZ sollten nach einer Übernahme alle Arbeitsplätze bei Q-Cells erhalten bleiben.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) begrüßte das bisher erreichte Ergebnis. "Unsere Strategie geht offenbar auf. Das Ergebnis bestätigt unsere Auffassung, dass die Solarbranche in Sachsen-Anhalt eine Zukunft haben kann." Das Land werde auch künftig "alles daran setzen, damit die weiteren Hürden genommen werden", sagte der Ministerpräsident.

Der Magdeburger Regierungssprecher Franz Kadell verwies darauf, dass Sachsen-Anhalt aufgrund der Forderungen des Landes gegen den insolventen Q-Cells-Konzern bei der Auswahl der Investoren mitreden könne. "Das Land hat in der Gläubigerversammlung eine gewichtige Stimme", sagte Kadell.