Puppenhersteller Puppenhersteller: Frisches Geld und weitere Investoren

Rödental/dpa. - «Das Eigenkapital istaufgebraucht», sagte der neue Vorstandschef Georg Kellinghusen amDienstag auf der Hauptversammlung in Rödental bei Coburg. DieFinanzierung durch die Banken sei nur noch bis zum Frühjahr 2007gesichert. Man benötige dringend frisches Kapital. Wegen desVerdachts der Bilanzmanipulation vertagte die Hauptversammlung dieAbstimmung über die Entlastung des Zapf-Vorstands aus dem Jahr 2005.
Laut Kellinghusen hat der kürzlich als Hauptaktionär bei Zapfeingestiegene US-Spielwarenhersteller MGA Entertainment bisher keineverbindliche Zusage «ohne Vorbedingungen» darüber gemacht, ob er sichan einer Stärkung des Eigenkapitals beteiligen werde. Deshalb werdeman weiterhin auch mit anderen Interessenten sprechen. So liege einseriöses Angebot eines weiteren Investors über einen «signifikantenBeitrag an Eigenkapital» vor. «Wir können eine Entscheidung in dieserFrage nicht auf die lange Bank schieben», sagte Kellinghusen. DieKapitalerhöhung um bis zu vier Millionen Aktien will er bis zumNovember über die Bühne bringen.
MGA-Chef Isaac Larion stellte dem Puppenhersteller (Baby born,Annabell, Chou Chou) unterdessen zusätzliches Kapital in Aussicht. Erließ auf der Hauptversammlung eine Erklärung verlesen, derzufolgederzeit mit Vorstand und Aufsichtsrat über die Bedingungen verhandeltwird. Larian glaube an Zapf und wolle bei dem Unternehmen eine aktiveRolle spielen. Aktionärsvertreter forderten jedoch klarere Aussagenzur Strategie des US-Unternehmens.
MGA hält rund 18 Prozent an Zapf Creation und vergrößertemittlerweile seinen Einfluss auf die oberfränkische Firma. DerAufsichtsrat bestellte als weiteren Vorstand den Geschäftsführer vonMGA Deutschland, Thomas Pfau. Er übernimmt mit sofortiger Wirkung dieBereiche Marketing und Vertrieb. MGA ist mit der Puppenmarke «Bratz»in Deutschland bekannt.
Die Abstimmung über die Entlastung des früheren Zapf-Vorständewurde vertagt. Dies hatte der Aufsichtsrat beantragt. Die Bilanzenfür 2003 und 2004 mussten nach einer Sonderprüfung neu aufgestelltwerden. Vorstandschef Thomas Eichhorn war im Mai fristlos entlassenworden. Gegen Ex-Finanzchef Rudolf Winning ermittelt dieStaatsanwaltschaft. Vom letztjährigen Zapf-Vorstand ist nur nochEntwicklungschefin Angelika Marr im Amt. Der Aufsichtsrat wurde mitgroßer Mehrheit entlastet, obwohl sich Aktionärsvertreter dagegenausgesprochen hatten. Insgesamt verlief die Hauptversammlung trotzder vorausgegangenen Turbulenzen in ruhigen Bahnen, zog sich wegenzahlreicher Nachfragen aber über mehr als fünf Stunden hin.