1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Vogelgrippe: Vogelgrippe: Auf Rügen gilt erneut verschärfte Stallpflicht für Geflügel

Vogelgrippe Vogelgrippe: Auf Rügen gilt erneut verschärfte Stallpflicht für Geflügel

16.08.2006, 09:03

Berlin/dpa. - Das Bundesagrarministerium begrüßte dieRegelung, sieht allerdings derzeit noch keine Notwendigkeit für neueMaßnahmen gegen die Vogelgrippe-Gefahr in anderen Regionen. Wenn abereine Prüfung ergebe, dass der Vogelzug zunehme, «müssen die örtlichenBehörden die Aufstallungspflicht wieder anordnen», sagte derParlamentarische Staatssekretär Peter Paziorek am Mittwoch demBayerischen Rundfunk. Das Risiko sei immer vorhanden etwa an Seen,die als Rastplatz für Wildvögel dienten.

Auf Rügen, wo das auch für Menschen gefährliche Virus H5N1 imFebruar bundesweit erstmals aufgetaucht war, muss wegen desbeginnenden Vogelzugs mehr Geflügel im Stall bleiben. Das gilt vorallem für Gebiete an den Boddengewässern. Bundesweit gilt diegenerelle Stallpflicht für Federvieh zunächst bis Ende Februar,ausnahmslos aber nur in der Nähe des Fundorts infizierter Tiere, anSeen und Feuchtgebieten sowie in Regionen mit viel Geflügel. In denübrigen Gebieten haben die Bundesländer großflächige Ausnahmenbeschlossen.

Das Agrarministerium rechnet mit einem Schaden in Millionenhöhevor allem bei kleineren Betrieben wegen der bisherigen Maßnahmengegen die Vogelgrippe in diesem Jahr. Zuletzt war bei einem Schwanaus dem Dresdener Zoo das Virus H5N1 nachgewiesen worden. Es war dererste Vogelgrippefall seit knapp drei Monaten.

Infokarte zur Vogelgrippe auf Rügen (Grafik: dpa)
Infokarte zur Vogelgrippe auf Rügen (Grafik: dpa)
dpa
Das Vogelgrippe-Virus H5N1 (Grafik: dpa)
Das Vogelgrippe-Virus H5N1 (Grafik: dpa)
dpa
Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Erreger des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist nur Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz. Diese schmale Ausstattung reicht den Partikeln aber, um sich in lebenden Zellen zu vermehren und sie schwer zu schädigen. Virologen unterteilen Influenzaviren in die Typen A, B und C. Nur Typ A kann die gefürchtete Pandemie unter Menschen auslösen. Bislang ist das Vogelgrippe-Virus in Deutschland nur bei Wildvögeln nachgewiesen worden. Die Übertragung des Virus über Lebensmittel auf den Menschen schätzen Virologen als unwahrscheinlich ein. (Grafik: dpa)
Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Erreger des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist nur Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz. Diese schmale Ausstattung reicht den Partikeln aber, um sich in lebenden Zellen zu vermehren und sie schwer zu schädigen. Virologen unterteilen Influenzaviren in die Typen A, B und C. Nur Typ A kann die gefürchtete Pandemie unter Menschen auslösen. Bislang ist das Vogelgrippe-Virus in Deutschland nur bei Wildvögeln nachgewiesen worden. Die Übertragung des Virus über Lebensmittel auf den Menschen schätzen Virologen als unwahrscheinlich ein. (Grafik: dpa)
dpa
Karte zu den Vogelgrippefällen in Deutschland (Grafik: dpa)
Karte zu den Vogelgrippefällen in Deutschland (Grafik: dpa)
dpa