Stichwort Stichwort: Trinitrotoluol (TNT)
München/dpa. - Die Abkürzung TNT steht für den chemischen Sprengstoff Trinitrotoluol. Die Nitroverbindung wurde seit Ende des Ersten Weltkriegs vom Militär für Granaten und Bomben verwendet. Mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 6400 Metern pro Sekunde liegt TNT im Vergleich zu anderen Sprengstoffen im unteren Bereich, wird modernen militärischen Sprengstoffen aber zum Teil beigemischt. Die Sprengwirkung von TNT ist die Maßeinheit für die Wirkung von Bomben und Kernwaffen.
TNT gilt als leicht zu handhabender Sprengstoff und wird außer zu militärischen Zwecken im Straßen- und Tunnelbau verwendet. Der Verkauf des Sprengstoffs ist verboten. Die farblose bis schwach gelbliche Substanz wurde 1863 von Joseph Wilbrand erstmals hergestellt. Die Eignung als Sprengstoff wurde fast drei Jahrzehnte später entdeckt. Um TNT zur Detonation zu bringen, muss ein Initialzündstoff verwendet werden, der leichter zur Explosion zu bringen ist.
Grundstoff von TNT ist Toluol, das in drei Stufen zu Trinitrotoluol verändert wird. Die Dämpfe der Verbindung sind giftig und können die Haut reizen. Trinitrotoluol ist in Wasser unlöslich. Mit einer direkten Flamme ist es schwer zu entzünden.