Bayern-Wahl im Newsblog Landtagswahl in Bayern: Ministerpräsident Markus Söder favorisiert ein bürgerliches Bündnis

München - Die CSU muss bei der Landtagswahl in Bayern erhebliche Verluste hinnehmen. Laut den aktuellen Hochrechnungen von ARD und infratest dimap von Sonntagabend kommt die Partei von Ministerpräsident Markus Söder auf 37,3 Prozent der abgegebenen Stimmen - vor fünf Jahren lag sie noch bei 47,7 Prozent. Die CSU bleibt aber weiterhin die mit Abstand stärkste Kraft im Landtag.
Zweitstärkste Partei sind nach den ersten Zahlen die Grünen, sie erreichen mit 17,7 Prozent ein Rekordergebnis in Bayern. Die Alternative für Deutschland (AfD) kommt auf 10,2 Prozent, die Freien Wähler erhalten 11,6 Prozent der Stimmen. Die SPD rutscht auf 9,6 Prozent ab. Die FDP schafft demnach knapp den Sprung in den Landtag, sie liegt derzeit bei 5,0 Prozent. Die Linke muss nach der Hochrechnung erneut draußen bleiben, sie kommt auf 3,2 Prozent.
Die Hochrechnung im Überblick (Stand 22:27 Uhr):
- CSU: 37,3 Prozent
- Bündnis 90/Die Grünen: 17,7 Prozent
- Freie Wähler: 11,6 Prozent
- AfD: 10,2 Prozent
- SPD: 9,6 Prozent
- FDP: 5,0 Prozent
- Die Linke: 3,2 Prozent
Neuneinhalb Millionen Wahlberechtigte waren im von der Einwohnerzahl her zweitgrößten Bundesland zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen - die Wahlbeteiligung lag laut infratest dimap bei 72,5 Prozent.
Verfolgen Sie die Wahl im Newsblog:



