1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Klimawandel nicht menschgemacht?: Klimawandel nicht menschgemacht?: Die These ist "hanebüchener Unsinn"

Klimawandel nicht menschgemacht? Klimawandel nicht menschgemacht?: Die These ist "hanebüchener Unsinn"

Von Ingolf Kühn und Josef Settele 29.12.2017, 08:00
Ein Eisbär in der Arktis springt von einer Eisscholle auf eine andere. Der Klimawandel sorgt dafür, dass den Eisbären der Boden unter den Füßen wegschmilzt.
Ein Eisbär in der Arktis springt von einer Eisscholle auf eine andere. Der Klimawandel sorgt dafür, dass den Eisbären der Boden unter den Füßen wegschmilzt. dpa

Halle (Saale) - Von Kurzem hat Friedrich-Karl Ewert, Diplom-Geologe und Professor für Geotechnologie im Ruhestand, in einem Gastbeitrag in der MZ bestritten, dass der Klimawandel größtenteils vom Menschen verursacht wird. Das löste unter den Lesern heftige Reaktionen aus.

Zustimmung erhielt Ewert unter anderem vom ehemaligen Landesminister Horst Rehberger und von Dr. Lothar Suntheim aus Leipzig. Heute veröffentlichen wir einen Gastbeitrag, in dem die Professoren Ingolf Kühn und Josef Settele erläutern, warum der Klimawandel menschgemacht ist. Die Wissenschaftler arbeiten im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle.

Klimawandel ist ein komplexer Prozess. Zehntausende Wissenschaftler auf der ganzen Welt untersuchen ihn seit Jahrzehnten und die Erkenntnisse sind nicht in einem kurzen Beitrag oder noch kürzeren Leserbrief darzustellen. Es ist bedauerlich, dass in der MZ in der letzten Woche Behauptungen aufgestellt wurden, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehren.

Und aus gutem Grund haben sich keine Wissenschaftler gefunden, mit ihren Beiträgen so einen hanebüchenen Unsinn zu adeln. Dennoch soll nicht das Bild erweckt werden, als würden die Leute, die den menschgemachten Klimawandel leugnen, Recht haben. Verkürzt zu den unbestrittenen Fakten:

Kohlendioxid und andere Gase verursachen einen Treibhauseffekt. Diese Gase sind seit Beginn der Industrialisierung stark angestiegen. Der Mensch hat durch seine Tätigkeit massiv zum Anstieg dieser Treibhausgase beigetragen. Seit Beginn der Industrialisierung, und insbesondere seit den letzten 30 Jahren, ist eine Zunahme der globalen mittleren Temperatur und insbesondere der Abweichungen nach oben zu beobachten.

Der Zusammenhang zwischen dem erhöhten Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre und den gestiegenen Temperaturen ist in der Wissenschaft unumstritten. Diese gestiegenen Temperaturen führen nun sekundär zum Tauen des Permafrostes und Austrocknen von Mooren und Feuchtgebieten, wodurch wiederum Kohlendioxid freigesetzt wird und es zu einer verstärkten positiven Rückkoppelung („Teufelskreis“) kommt.

Erschreckende Unkenntnis über Klimaerwärmung

Wenn nun Herr Rehberger behauptet, CO2 ist Folge des Klimawandels, ist das eine Umkehrung des Ursachen-Wirkungskomplexes, weil er einen Großteil des komplexen Zusammenhanges einfach unterschlagen hat. Wenn Herr Professor Ewert und Herr Dr. Suntheim schreiben, dass die Wirkung von CO2 auf die Klimaerwärmung nicht bewiesen ist, zeigt dies eine erschreckende Unkenntnis wissenschaftlicher Methodik.

Die Erkenntnistheorie legt dar, dass Hypothesen nicht bewiesen, sondern nur verworfen werden können. Man kann unendlich viele Fakten sammeln, die eine Hypothese unterstützen, bewiesen ist sie dadurch nicht. Allerdings reicht eine einzige wissenschaftlich haltbare Beobachtung, eine Hypothese zu verwerfen.

Und obwohl weltweit zehntausende Wissenschaftler noch viel mehr Untersuchungen angestellt haben, gibt es bislang keine einzige wissenschaftlich haltbare Beobachtung, die die Hypothese des menschlich bedingten Klimawandels zweifelsfrei widerlegt. Es gibt aber zehntausende Untersuchungen, die sie unterstützen.

Es ist auch wenig erstaunlich, dass keiner der Vorgenannten, die den menschlichen Klimawandel leugnen, in der Klima(folgen)forschung ausgewiesen ist. Woher rührt also die Legitimation, die Arbeit der Wissenschaftler-Kollegen zu beurteilen. Sie vertreten damit ihre eigenen Ansichten ohne korrekt wiedergegebene wissenschaftliche Grundlage - ist nicht Ideologie so definiert?

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden diffamiert und unterdrückt

Der Vergleich mit dem Mittelalter und der Erde als Scheibe ist übrigens ebenso unhaltbar. Der Wissenschaft ist seit Pythagoras (582-496 v. Chr.) bekannt, dass die Erde eine Kugel ist und dieses Wissen gab es auch noch im Mittelalter. Es wurde allerdings durch Kirchen, Fürsten und andere Interessengruppen unterdrückt. Genau dies wird nun auch wieder versucht: wissenschaftliche Erkenntnisse werden verleugnet, diffamiert und unterdrückt. Diese Abkehr von der Wissenschaft führt aber geradewegs ins Mittelalter zurück.

(mz)