Integrations-Beauftragte Integrations-Beauftragte: Handbuch klärt alle wichtigen Fragen für Ausländer

Berlin/dpa. - Woher sollte etwa ein Spanier wissen, dass der Brocken «einsagenumwobener Berg im Bundesland Sachsen-Anhalt» ist oder was die Kuckucksuhr im Schwarzwald zu suchen hat? Im Kapitel Landeskunde erfahren Neubürger auch, dass die Bankenmetropole Frankfurt am Main wegen ihrer Skyline nach dem New Yorker Vorbild «Mainhattan» genannt wird.
Außer Ostern und Weihnachtsfest wird der 3. Oktober erklärt, derTag der Wiedervereinigung von Ost und West werde «rechtzurückhaltend» gefeiert - Militärparaden Fehlanzeige. Wenn Kinder zu Ostern nach bunten Eiern suchen, sei kein Federvieh für die ovalen Dinger verantwortlich. Der Legende nach bringe ein Hase diese Geschenke. Auch Nikolaus und Weihnachtsmann gebe es nur in der Fantasie. Deshalb müssten Mama und Papa selbst tätig werden, um den Kleinen diesen Glauben zu lassen.
Irgendwann solle jeder Zuwanderer sich auch an die deutscheSprache herantrauen, empfiehlt das Handbuch. «Nur nicht aufgeben», gelte auch bei den Feinheiten regionaler Grußfloskeln. Je nach Gegend heiße es eben «Grüß Gott», «Servus» oder «Moin Moin», aber auch «Ciao», «Tschö» und «Tschüssi». Ein heikles Thema sei das höflich-distanzierte «Sie» und das von Älteren anzubietende «Du».
Das allein reicht freilich für den Umgang nicht: «Die Deutschenlegen auf Pünktlichkeit angeblich großen Wert», berichten dieAutoren. «Aber auch in Deutschland klappt es nicht immer mit derPünktlichkeit». Der Tipp: Verabredungen sollten aus Höflichkeitpünktlich wahrgenommen werden.
Auch banale Dinge wie Einkaufen funktionieren in Deutschland aufihre Weise. «Die Geschäfte sind an gesetzliche Öffnungszeitengebunden.» Doch es gibt Ausnahmen etwa für Bäckereien, Cafés,Bahnhofsgeschäfte oder Tankstellen.
Im Supermarkt warten weitere Hürden auf die Neuankömmlinge. DenEinkaufswagen gibt's nur gegen einen Euro Pfand, und das Obst muss oft eigenhändig abgewogen werden. «Klingt komplizierter als es ist», macht das Handbuch den Einwanderern Mut.
«Etwas kompliziert» dagegen schätzen die Autoren Fahrscheinautomaten öffentlicher Verkehrsmittel ein. Am besten andere Kunden fragen, lautet der Rat. Bei längeren Strecken sei «die Bahn ein relativ kostengünstiges Verkehrsmittel», auch wenn deren Rabattregelungen ähnlich kompliziert seien wie die Bedienung der Automaten.
Auch optische Hinweise liefert das Handbuch: So kann man darinsehen, wo genau der Pfand-Euro in den Einkaufswagen gesteckt wird, dass Briefkästen knallgelb und Notrufsäulen an der Autobahn grellorange sind.
Migranten lernen nicht nur in Deutschland, sondern haben natürlich auch ihre neue Heimat beeinflusst. Die Bratwurst mit Pommes frites, Ketchup und Mayonnaise war laut Handbuch jahrzehntelang der deutsche Imbiss Nummer eins. Doch dann kam der Döner. Das Fleisch vom Drehspieß im Fladenbrot lief der berühmten Wurst den Rang ab. Einwanderer aus der Türkei haben diesen Siegeszug möglich gemacht.